businesspress24.com - Welche Rechte und Pflichten hat der Tierarzt?
 

Welche Rechte und Pflichten hat der Tierarzt?

ID: 398868

Tierarztrecht auf www.Rechtsanwalt-Jessen.de


(businesspress24) - Hamburg, 4. Mai 2011 - Am liebsten sieht man ihn privat - und wenn schon dienstlich, dann höchstens zur Routine-Impfung oder Verabreichung der Wurmkur: den Tierarzt. In den meisten Fällen auch ernsterer Behandlungen verläuft das Geschäftsverhältnis problemlos ab - das Tier wird gesund und die Rechnung bezahlt. Dennoch kann es passieren, dass der Patient bzw. sein Eigentümer Probleme mit der Behandlung oder nachfolgenden Rechnungsstellung hat. Rechtsanwalt Lars Jessen informiert über die wichtigsten Aspekte.

Mit jeder Tierarztbehandlung wird ein Vertrag abgeschlossen, der den Arzt zur Behandlung des Pferdes und den Halter zur Zahlung der Gebühren verpflichtet. Grundsätzlich schuldet der Tierarzt aus dem Behandlungsvertrag eine Untersuchung des Tieres. Er muss den Halter außerdem über die therapeutischen Maßnahmen sowie ihre Gefahren beraten, bevor die erforderliche Therapie, evtl. Nachsorge und Kontrolle beginnt. Schließlich trifft ihn auch die Dokumentations- und Schweigepflicht.

Daraus wird deutlich, dass der Arzt keinen Heilungserfolg schuldet, sondern das Bemühen um Heilung. Ausnahmen sind Behandlungen und Operationen, die ein konkretes Ziel haben: zum Beispiel eine Kastration oder Röntgenaufnahmen.

Welche Pflichten treffen den Halter?

Aus dem Vertrag trifft den Halter die Pflicht, das Honorar zu bezahlen. Darüber hinaus hat er die Anordnungen des Arztes zu befolgen. Verletzt er diese "Nebenpflicht", kann er deswegen zwar nicht verklagt werden; der Arzt hat jedoch das Recht, die Behandlung abzubrechen und kann dann auch nicht für eventuelle Misserfolge haftbar gemacht werden und kann anteilig sein Honorar fordern.

Wie wird bechnet?

Wie in der Humanmedizin rechnet auch der freiberufliche Tierarzt nach einer Gebührenordnung ab. Für nicht landwirtschaftlich genutzte Tiere darf der Arzt seine Gebühr bis zum dreifachen Mindestsatz erheben. Die Rechnung muss außerdem einige Formalien enthalten, um für den Halter nachvollziehbar zu sein. Außerdem dient sie in Streitfällen auch dem Arzt als Beweisunterlage für seinen Behandlungsablauf.





Wann endet der Vertrag mit dem Tierarzt?

Grundsätzlich endet der Vertrag, wenn die Behandlung abgeschlossen ist und der Halter das Honorar bezahlt hat. Der Halter darf den Behandlungsvertrag jederzeit beenden und einen neuen Arzt beauftragen. Er muss dann allerdings dem ersten Arzt das bis dahin anfallende Honorar bezahlen.

Umgekehrt darf der Tierarzt nur dann kündigen, wenn der Tierhalter sich anderweitig Hilfe beschaffen kann. Verletzt der Tierarzt diese Pflicht, so kann er sich schadensersatzpflichtig machen. Er darf den Vertrag allerdings sofort kündigen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, z.B. Missachtung seiner Anordnungen oder Beleidigung des Arztes.

Der ausführliche Text sowie viele weitere interessante Informationen zum Thema Tierarzt- und Pferderecht sind auf www.rechtsanwalt-jessen.de veröffentlicht.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Lars Jessen ist Partner in der Sozietät Braetsch Jessen & Partner in Hamburg und beschäftigt sich seit nahezu 20 Jahren mit dem Thema Pferderecht. Seit 1994 ist er Mitglied der Expertenrunde der anerkannten Pferdesportfachzeitschrift St. Georg.
Schwerpunkte von Rechtsanwalt Jessen sind neben dem Pferde- und Tiermedizinrecht auch Familien- und Erbrecht. Sechs weitere Anwälte der Sozietät decken die Themengebiete Arbeits- und Medizinrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Verkehrsrecht ab.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

JESSEN-PR
Doris Jessen
Brunskamp 5f
22149 Hamburg
jessen(at)jessen-pr.de
+ 49 40 672 17 48
http://www.jessen-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  SPD-Politiker Wiefelspütz erwartet nach Urteil zur Sicherungsverwahrung Überarbeitung des Gesetzes
Der Tagesspiegel: Europapolitiker Krichbaum: Polizei bei Neuregelung der Sicherungsverwahrung nicht
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.05.2011 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 398868
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lars Jessen
Stadt:

Hamburg


Telefon: +49 40 410 67 12

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 100 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welche Rechte und Pflichten hat der Tierarzt?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rechtsanwalt Lars Jessen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Rechtsanwalt Lars Jessen



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 60


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.