businesspress24.com - Magazin: Neue Erkenntnisse über Affäre um Schweizer Geiseln in Libyen
 

Magazin: Neue Erkenntnisse über Affäre um Schweizer Geiseln in Libyen

ID: 309310


(dts) - Der Streit um die beiden Schweizer, die fast zwei Jahre vom Gaddafi-Regime in Libyen festgehalten worden waren und erst nach intensiven diplomatischen Bemühungen dieses Jahr wieder freikamen, war weitaus gefährlicher als bislang bekannt. Das geht aus den jetzt öffentlich gewordenen amerikanischen Botschaftsberichten hervor, berichtet das Nachrichtenmagazin "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Depeschen aus Tripolis zeigen demnach, wie hilflos die Schweizer Diplomaten während der Affäre agierten, wie isoliert sie von den Botschaftern der EU waren und wie die USA die Schweiz in jenen Monaten heimlich unterstützten. Auslöser der Krise war die vorübergehende Festnahme eines Gaddafi-Sohns im Juli 2008 in Genf – zwei Bedienstete des Libyers hatten sich über angebliche Misshandlungen beklagt. Aus Rache kappte die Herrscherfamilie in Tripolis die Handelsbeziehungen mit Bern und setzte zwei in Libyen arbeitende Schweizer fest. Die Schweizer Diplomaten in Tripolis kritisierten gegenüber den Amerikanern das lasche Vorgehen ihrer Außenministerin Micheline Calmy-Rey in der Affäre. Ihr fehle, so gibt der US-Botschafter seinen Schweizer Kollegen wieder, das Verständnis für die libysche Sicht. In den Depeschen spielt auch der Plan eine Rolle, die Geiseln durch einen Militäreinsatz zu befreien. Erheblich waren offenbar die Unstimmigkeiten zwischen der Schweiz und den EU-Staaten. Als effektivstes Mittel im Kampf gegen Libyen hatte Bern damals sein Vetorecht als Schengen-Mitglied entdeckt: Es versuchte, Mitgliedern des libyschen Regimes die Einreise nach Europa zu verwehren – Staaten wie Portugal oder Italien aber lehnten den politischen Gebrauch des Vetos ab und leisteten den Schweizern in der Geiselaffäre deswegen kaum noch Hilfe. Als Libyen im Gegenzug allen Bürgern aus Schengen-Staaten die Einreise verweigerte, drohte aus der schweizerisch-libyschen eine gesamteuropäische Affäre zu werden. Der US-Botschafter warnte die Regierung in Washington vor einer "hochkarätigen Krise": Die Deutschen seien das einzige EU-Land, das noch hinter der Schweiz stehe.




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesregierung rechnet mit bis zu 140.000 zuwandernden Arbeitskräften aus Ost-Europa
Bereitgestellt von Benutzer: dts
Datum: 05.12.2010 - 03:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 309310
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Stadt:

Tripolis


Telefon: 01805-998786-022

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 68 mal aufgerufen.



 

Who is online

All members: 10 585
Register today: 0
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 117


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.