businesspress24.com - Westdeutsche Zeitung: Sicherungsverwahrung = von Peter Kurz
 

Westdeutsche Zeitung: Sicherungsverwahrung =

von Peter Kurz

ID: 308394


(ots) - Beim Thema Sicherungsverwahrung gibt es
mindestens fünf Perspektiven. Opfer-Perspektive: Der Sexualstraftäter
muss für immer weggesperrt werden, damit er nicht weitere Taten
begeht. Täter-Perspektive: Wer seine Strafe abgesessen hat, hat ein
Recht auf Freiheit. Er darf nicht für Taten eingesperrt werden, die
er gar nicht begangen hat. Polizei-Perspektive: Eine
Rund-um-die-Uhr-Überwachung von Entlassenen ist teuer, bindet
Personal, das anderswo fehlt. Justiz-Perspektive: Der
Menschenrechtsgerichtshof sagt: Bei rückwirkend angeordneter
Sicherungsverwahrung ist der Täter freizulassen. Der
Bundesgerichtshof sagt das Gegenteil. Was gilt?
Gesetzgeber-Perspektive: Die Politik ist hin und her gerissen
zwischen dem Ruf aufgebrachter Bürger nach mehr Sicherheit
einerseits. Andererseits sind da die Vorgaben des Straßburger
Gerichtshofs und dessen harsche Kritik an den deutschen Regeln zur
Sicherungsverwahrung. Eine simple Lösung gibt es nicht. Nicht alle
Täter, die nach dem Straßburger Urteil entlassen werden müssten oder
bereits entlassen wurden, können einfach mit dem Etikett "psychisch
gestört" eingesperrt werden. Schließlich waren sie ursprünglich als
schuldfähig - und damit gerade nicht als psychisch krank - eingestuft
worden, andernfalls wären sie nicht verurteilt worden. Sie werden
sich juristisch dagegen wehren, interniert zu werden. Selbst wenn
dies in Heimen geschieht, die im Vergleich zum Strafvollzug
komfortabel sind. Das Therapieangebot auszubauen, ist richtig. Auch
wenn Pädophilie kaum im medizinischen Sinne heilbar ist, so kann doch
dem Betroffenen vermittelt werden, sich von für ihn kritischen
Situationen fernzuhalten. Niemand kann etwas für seine Neigung - wohl
aber dafür, wie er damit umgeht. Doch es wird auch die
Therapieverweigerer geben. Hier kann selbst die verschärfte Aufsicht




in Freiheit keine absolute Sicherheit bringen. Dann darf nicht nur
achselzuckend auf ein von der Gesellschaft zu tragendes Restrisiko
verwiesen werden. Solch eine Verweigerungshaltung müsste zu Lasten
des Verweigerers, das heißt: seiner Freiheit, gehen. In solchen
Fällen wäre es wünschenswert, dass Politik und Justiz den Konflikt
mit den Straßburger Richtern nicht scheuen.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten(at)westdeutsche-zeitung.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Die Notenbank hat gelernt
Landeszeitung Lüneburg: Weltpolizist als gefesselter Gulliver -- Experte Dustin Dehéz: Polarisierung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.12.2010 - 13:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 308394
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Düsseldorf


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 64 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westdeutsche Zeitung: Sicherungsverwahrung =

von Peter Kurz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Westdeutsche Zeitung



 

Who is online

All members: 10 585
Register today: 1
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 128


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.