businesspress24.com - Über 230 Teilnehmer verfolgten die Auftakt-Veranstaltungsreihe „Das grüne Museum“
 

Über 230 Teilnehmer verfolgten die Auftakt-Veranstaltungsreihe „Das grüne Museum“

ID: 287677

Das Thema Nachhaltigkeit in Museen wird in den nächsten Jahren die Rahmenbedingungen in den Museen verändern. Nicht zuletzt im Zuge der Finanzknappheit und der Anforderungen, ökologisch und ökonomisch wirtschaften zu müssen.


(businesspress24) - „Die komplett ausgebuchten Termine haben die Erwartungen übertroffen“, so Dr. Johanna Leissner von der Fraunhofer Gesellschaft. „Ein großes Lob an die DEUTSCHE KONGRESS und dem Engagement von Herrn Klier, da wir mit der Roadshow „Das grüne Museum“ auf so viel Interesse in der Museumswelt gestoßen sind. Ich bin positiv überrascht, wie viele neue Kontakte die Teilnehmer mit den Referenten sowohl aus der Industrie als auch aus der Forschung und dem Museumsbereich geknüpft haben. Die Veranstaltung hat deutlich gezeigt, dass zu den Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Museen großer Informations- und Forschungsbedarf besteht. Wir von der Fraunhofer Gesellschaft und der Forschungsallianz Kulturerbe würden eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe mit so einem kompetenten Partner wie der DEUTSCHEN KONGRESS nicht nur begrüßen, sondern gerne auch aktiv mit gestalten,“ so Dr. Leissner weiter.

Das Thema Nachhaltigkeit in Museen wird in den nächsten Jahren die Rahmenbedingungen in den Museen verändern. Nicht zuletzt im Zuge der Finanzknappheit und der Anforderungen, ökologisch und ökonomisch wirtschaften zu müssen.

Hier zeigt sich, wie wichtig der Kontakt zwischen Wirtschaft und Industrie, Forschung und Museen ist, um sich den kommenden Herausforderungen gemeinsam zu stellen.

Eine Plattform dieser Art bietet für alle Beteiligten ein breites Spektrum, um auf Produkte und Lösungen oder Forschungsergebnisse aufmerksam machen zu können.

Prof. Dr. Simon vom Rathgen-Forschungslabor, Staatliche Museen zu Berlin urteilte: „Mit der Veranstaltungsreihe „Das grüne Museum“ hat die Forschungsallianz Kulturerbe versucht, eine Debatte über eine zentrale Herausforderung der deutschen Museen und Archive anzustoßen: Wie können die uns anvertrauten Sammlungen und Liegenschaften nachhaltig für zukünftige Generationen bewahrt werden? Die Stiftung Preußische Kulturbesitz, Partner der Forschungsallianz Kulturerbe, fühlt sich wissenschaftlicher Exzellenz in der Forschung verpflichtet. Diese Vortragsreihe hat zahlreiche Schlaglichter auf die komplexen Fragestellungen rund um „Das grüne Museum“ geworfen. Der DEUTSCHEN KONGRESS und insbesondere Herrn Klier danke ich dafür, diesem wichtigen Thema erstmals in Deutschland gemeinsam mit der Forschungsallianz Kulturerbe eine hervorragende Bühne geboten zu haben.“





Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe bleibt auch in Zukunft der Praxisbezug. So können Museen von anderen Museen lernen. Große und kleine Häuser werden in den nächsten Veranstaltungen wieder Gelegenheit haben, über erfolgreiche energetische Sanierung zu sprechen, die Finanzierung zu erläutern, über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen zu diskutieren und so die Museumslandschaft zu ermutigen, diese Aufgaben tatkräftig anzupacken.

Auch die Industrie wird weiter Gelegenheit haben auf hohem Niveau Ihre Lösungsansätze zu präsentieren. So ist auch aus Sicht der Sponsoren die Veranstaltungsreihe sehr erfolgreich verlaufen: „Eine gute und nützliche Veranstaltung. Eine gute Möglichkeit auf hohem Niveau zu diskutieren“, so Thorsten Cramer, Phillips Lightning aus Hamburg.

Aufgrund der hohen Qualität der Vorträge und der überwältigenden Teilnehmerresonanz und auch der Tatsache, dass das Thema Nachhaltigkeit in der internationalen Museumsszene schon länger diskutiert wird, freuen wir uns für den deutschsprachigen Raum schon jetzt auf Folgetermine: am 17. März 2011 in Bern, am 30. März 2011 in Dresden und am 07. April 2011 in Wien.

Für weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen immer gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihren Besuch.


Nähere Informationen finden Sie unter:
www.das-grüne-museum.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

DEUTSCHE KONGRESS ist unabhängig und informiert in hoch¬karätigen Veranstaltungen über Trendthemen. Sie bietet Führungs- und Fachkräften aus Wirtschaft, Industrie, Politik und Forschung Plattformen für Wissenstransfer und Meinungsaustausch.
www.deutsche-kongress.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Claudia Pomillo
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Geleitsstr. 14
60599 Frankfurt / Main
Tel. 069 / 63006 - 670
Fax 069 / 63006 - 969
pomillo(at)deutsche-kongress.de



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  Auf dem Weg zum Niedrigstenergiehaus
Kalkulations- und Analysetool BEAM² von Ecofys zeigt: Viele Möglichkeiten für höhere Energieeffizien
Bereitgestellt von Benutzer: ndk2010
Datum: 02.11.2010 - 11:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 287677
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Pomillo
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069 63006 670

Kategorie:

Energiesparendes Bauen


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 150 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Über 230 Teilnehmer verfolgten die Auftakt-Veranstaltungsreihe „Das grüne Museum“
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH



 

Who is online

All members: 10 561
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 89


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.