businesspress24.com - Schönbergs Ikonen
 

Schönbergs Ikonen

ID: 272181

DO 04.11. - SA 06.11.10 | 20.00 Uhr | Konzerthaus Berlin, Großer Saal


(LifePR) - Die Anregung zu Arnold Schönbergs op. 43 kam von Carl Engel, dem Präsidenten des Schirmer-Verlages in New York. Er wollte das Repertoire der amerikanischen Blasorchester auf neue Musik ausdehnen und wünschte sich eine Komposition von einem der renommiertesten modernen Komponisten seiner Zeit - Arnold Schönberg. Im Juni 1943 machte sich dieser sogleich an die Arbeit. Zwar hatte Engel um ein anspruchsvolles Werk gebeten, doch bereits während des Komponierens wurde deutlich, dass die Komplexität des Schönbergschen Satzes die technischen Fähigkeiten der meisten amerikanischen Blasorchester wahrscheinlich übersteigen würde. Dem Rat seines Schwiegersohnes Felix Greissle folgend, erstellte Schönberg deshalb zusätzlich eine Partitur für Sinfonieorchester. Schon im Oktober 1943 war diese Fassung, op. 43B, fertiggestellt.
Die Kunst des Komponierens hatte Schönberg bei Alexander von Zemlinsky erlernt. Und doch, so sagte er, waren für seine Entwicklung die Komponisten Johannes Brahms, Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Sebastian Bach maßgeblich. Schönberg studierte deren Werke bis in die kleinsten Details und erstellte eigene Bearbeitungen. Er war fasziniert von Bachs Satztechnik, dem transparenten, polyphonen Stimmengeflecht in dessen Orgelkompositionen. Der Anreiz, zwei Choralvorspiele Bachs so zu orchestrieren, dass die Transparenz erhalten bleibt, war groß.
Arnold Schönberg ist aus der Musik des 20. Jahrhunderts nicht mehr weg zu denken. Er war es, der durch sein Umdenken neue musikalische Welten eröffnete. Seine Ideen markieren den Beginn radikaler Entwicklungen, die bis hin zur Elektronischen Musik führten. Den Zugang zu seinem ?uvre haben viele Musikliebhaber noch nicht gefunden - auch wenn einer seiner größten Wünsche war, »...dass man meine Melodien kennt und nachpfeift« (in einem Brief an Hans Rosbaud vom 12. Mai 1947).
Beim Dirigenten Michael Gielen hingegen, der die Konzerte vom 4. bis zum 6. September leiten wird, ist Schönbergs Wunsch in Erfüllung gegangen. In einem Portrait von Max Nyffeler, gesendet im November 2002 im Bayerischen Rundfunk, sagt Gielen: »Ich habe nicht angefangen mit klassischer Musik, um dann über die Romantik zur Moderne zu kommen. Mein Ausgangspunkt war Schönberg.«




Um 19 Uhr findet eine Konzerteinführung statt.
Konzerthausorchester Berlin
Michael Gielen
Johann Sebastian Bach Zwei Choralvorspiele (»Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist« BWV 667 und »Schmücke dich, o liebe Seele« BWV 654), für Orchester von Arnold Schönberg
Arnold Schönberg Thema und Variationen für Orchester op. 43b
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Ungarn: EU-weite Standards für die Verwertung von Industrieabfällen dringender denn je
Neues Deutschland: Was Deutschland fehlt
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 08.10.2010 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 272181
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 58 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schönbergs Ikonen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Konzerthaus Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Konzerthaus Berlin



 

Who is online

All members: 10 578
Register today: 0
Register yesterday: 4
Members online: 0
Guests online: 108


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.