FT: Kommentar zu Westerwelle/Hartz IV
(ots) - Guido Westerwelle versteht es nicht, die Ämter
des Außenministers und des FDP-Parteichefs zu verbinden. Zum
Oberdiplomaten passt keine schrille Absage an höhere Hartz-IV-Sätze.
Westerwelle wirkt wie ein Gefangener seiner nordrhein-westfälischen
Wahlkampf-Parolen zur "spätrömischen Dekadenz". Die unkluge
Festlegung des Vizekanzlers beraubt die Koalition jener
Kompromissfähigkeit, die man für eine verfassungsfeste Regelung
braucht. Denn bei künftigen Regelsätzen droht sich der Abstand
zwischen niedrigen Arbeitseinkommen und Hartz-IV-Bezügen nochmals zu
verringern. Zwar verlangt das Bundesverfassungsgericht ausdrücklich
keine Erhöhung der Leistungen, auch wenn Wohlfahrtsverbände dies in
das Urteil hinein interpretieren. Wenn aber der angemahnte
Mehraufwand für Kinder erbracht wird, kommt es automatisch zur
Besserstellung von Hartz-IV-Familien.
Pressekontakt:
Flensburger Tageblatt
Stephan Richter
Telefon: 0461 808-1060
redaktion.politik(at)shz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:





Zum Umgang mit sexuellem Missbrauch und dessen Fol" alt="Lausitzer Rundschau: Mut ist gefragt
Zum Umgang mit sexuellem Missbrauch und dessen Fol">
Datum: 21.09.2010 - 14:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 261689
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Flensburg
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 68 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FT: Kommentar zu Westerwelle/Hartz IV
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Flensburger Tageblatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).