businesspress24.com - "Innovationsforum Wasserwirtschaft": Neue Tagungsreihe zum "Blauen Gold"
 

"Innovationsforum Wasserwirtschaft": Neue Tagungsreihe zum "Blauen Gold"

ID: 259001


(ots) - BMBF, DWA und DBU wollen aktuelle
Forschungsergebnisse stärker in Praxis verbreiten - 2011 in Osnabrück

"Innovationsforum Wasserwirtschaft": Heute wurde die neue
jährliche Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung (BMBF), der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft,
Abwasser und Abfall (DWA) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
(DBU) bei der IFAT ENTSORGA 2010 in München von DWA-Geschäftsführer
Johannes Lohaus und DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde
offiziell vorgestellt. "Ziel ist es, Ergebnisse aktueller Forschungs-
und Entwicklungsvorhaben von BMBF und DBU regelmäßig national wie
international systematisch zu verbreiten und in die Praxis
umzusetzen", so Brickwedde. "Wir werden die Strukturen der drei
Partner nutzen und so den Austausch zwischen Forschung und
Entwicklung einerseits und der Praxis der Wasserwirtschaft
andererseits noch stärker fördern", ergänzt Lohaus. Das nächste
"Innovationsforum Wasserwirtschaft" ist für den 10. und 11. Oktober
2011 im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der DBU in Osnabrück
geplant.

Wasser, das Blaue Gold: benötigt, begehrt und eines der
Schlüsselthemen des 21. Jahrhunderts. Bevölkerungswachstum,
Industrialisierung, Verstädterung und der Klimawandel wirken sich auf
den Wasserkreislauf aus und machen den lebenswichtigen Stoff knapp.
Mit Folgen: Weltweit steigt der Wasserbedarf, die Wasserqualität
sinkt vielerorts. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation
haben bereits heute 1,1 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem
Wasser. Trinkwasser zu gewinnen, ist in Regionen, in denen heute
Wasserknappheit herrscht, nur mit hohem Energieaufwand und einer
entsprechend hohen Umweltbelastung möglich.

Das BMBF unterstützt Forschungsvorhaben zum Thema Wasser mit
jährlich rund 60 Millionen Euro. Der Eingang dieser Forschungs- und




Entwicklungsergebnisse in die Praxis ist eines der gemeinsamen Ziele,
die durch die neue Veranstaltungsreihe besser als bisher erreicht
werden sollen, so die Initiatoren. "Diese Resultate müssen in
Anwendungen und Innovationen auf Unternehmensebene münden, damit die
erwünschten Umwelt- und Kostenentlastungseffekte eintreten", erklärt
Brickwedde. Die DBU hat als weltweit größte Umweltstiftung seit
Aufnahme der Fördertätigkeit im Jahr 1991 über 7.600 Projekte aus
Umwelttechnik, Umweltforschung und Naturschutz sowie
Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz mit über 1,34 Milliarden
Euro gefördert, davon über 1.000 Wasser-Projekte mit mehr als 160
Millionen Euro. "Auf der anderen Seite müssen aber auch Anforderungen
aus der Praxis an die Forschungsverantwortlichen herangetragen
werden", begründet Lohaus das strategische Engagement in Sachen
"Innovationsforum Wasserwirtschaft". Als technisch-wissenschaftlicher
Fachverband mit rund 14.000 Mitgliedern - von Kommunen, Hochschulen,
Behörden über Ingenieurbüros und Unternehmen bis hin zu deren Fach-
und Führungskräften - setze sich die DWA für eine nachhaltige
Wasserwirtschaft ein. Sie fungiere unter anderem als Scharnier
zwischen Forschung und Praxis und schule zum Beispiel jährlich rund
35.000 Wasserfachleute.

Mit dem gemeinsamen Engagement von BMBF, DBU und DWA im
"Innovationsforum Wasserwirtschaft" sollen die Ergebnisse aus
laufenden und abgeschlossenen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
auf jährlich stattfindenden Fachtagungen systematisch verbreitet
werden. Das Ziel: insgesamt noch mehr Forscher, Entwickler und
Praktiker der Zielgruppe "Wasserwirtschaft" zu erreichen.

In geraden Jahren (2010, 2012, 2014) würden insbesondere die
internationalen Forschungsthemen und -ergebnisse auf der weltgrößten
Umweltfachmesse IFAT ENTSORGA in München einem internationalen
Fachpublikum vorgestellt werden. Die nationalen Themen würden in den
ungeraden Jahren (2011, 2013, 2015) im jährlichen Wechsel bei der DBU
(Osnabrück) oder beim BMBF (Bonn) präsentiert. Dabei können sich auch
Nachwuchswissenschaftler aus dem DBU-Stipendienprogramm, dem
BMBF-Stipendienprogramm "Internationale Aufbaustudiengänge im
Wasserfach", dem Young Scientists and Professionals Programm (DWA),
dem Stipendienprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
(DAAD), der DAAD-Alumniprogramme und auch Gastwissenschaftler besser
vernetzen.

Weitere Informationen zum "Innovationsforum Wasserwirtschaft"
finden sich unter www.dbu.de/550artikel30681_135.html und www.dwa.de
.



Ansprechpartner:
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Jutta Gruber-Mannigel
Anneliese Grabara

Kontakt DBU:
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0541|9633521
Telefax:0541|9633198
presse(at)dbu.de
www.dbu.de

Ansprechpartner für Fragen zum Projekt:
Rüdiger Heidebrecht
DWA
Abteilungsleiter Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Telefon: 02242|872103
Telefax:02242|872135
Heidebrecht(at)dwa.de

Ulf Jacob
ZUK der DBU
Projektleiter Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0541|9633960
Telefax:0541|9633990
Mobil auf der IFAT ENTSORGA: 0170|1894726
u.jacob(at)dbu.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Öffentliche Führung am Sonntag
Matschie bei Grundsteinlegung für Goethe- und Schiller-Archiv
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.09.2010 - 07:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 259001
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München/Osnabrück


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 62 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Innovationsforum Wasserwirtschaft": Neue Tagungsreihe zum "Blauen Gold"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)



 

Who is online

All members: 10 578
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 131


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.