businesspress24.com - Westdeutsche Zeitung: Sarrazin = von Martin Vogler
 

Westdeutsche Zeitung: Sarrazin =

von Martin Vogler

ID: 255968


(ots) - Mit Sarrazins offiziell freiwilligem Rückzug
aus dem Bundesbank-Vorstand scheint eine an Aufgeregtheit kaum zu
überbietende Affäre ihr Ende zu finden. Tut sie aber nicht. Denn der
Fall kann noch lange nicht zu den Akten gelegt werden. Zu viel ist
beschädigt und ungeklärt. Fest steht nur, dass es keine Sieger, aber
bei wohlwollender Betrachtung zwei Gewinner gibt. Der eine ist der
Bundespräsident, der heilfroh ist, nicht mehr über den Rauswurf
Sarrazins entscheiden zu müssen. Wulff kann somit einen Fehlstart im
höchsten Staatsamt vermeiden, bleibt dennoch wegen seiner vorzeitigen
Festlegungen leicht beschädigt zurück. Die Frage, ob nicht ein
eigentlich fähiger Politiker viel zu jung zum Präsidenten gemacht
wurde, bleibt. Zweiter Gewinner ist Sarrazin selbst. Er hat zwar
seinen Job verloren, darf wohl nicht mal auf Abfindung hoffen. Doch
was normale Arbeitnehmer aus der Bahn würfe, wirkt für ihn positiv:
Mit dem Verzicht werden schlagartig die öffentlichen Angriffe an
Schärfe verlieren, denen er wahrscheinlich mental nicht mehr lange
standgehalten hätte. Außerdem braucht er jetzt seine Zeit für
Vortragsreisen und wird dank seiner wirtschaftlichen Situation und
der Einnahmen als Autor finanziell klarkommen. Die Liste der
Verlierer ist länger: Oben steht die Bundesbank, deren einst
unbestrittene Reputation vor allem international gelitten hat.
Vorstandsvorsitzender Axel Weber kann jetzt möglicherweise seinen
Traum vom EZB-Chefsessel vergessen. Außerdem wurde klar, wie
fragwürdig und von politischen Interessen geprägt die Besetzung der
Vorstandsstühle bei dieser eigentlich unabhängigen Institution ist.
Neben der SPD, die innig hofft, Sarrazin möge auch ihr aus eigenem
Antrieb den Rücken kehren, zählen alle Parteien zu den Verlierern.
Das fehlende Gespür der Politiker für die Stimmung der Menschen trat




erschreckend offen zu Tage. Auch am rechten Rand könnten neue
Parteien entstehen. Diese weitere Zersplitterung der
Parteienlandschaft wäre kaum ein Gewinn. Doch in Sarrazins Rückzug
liegt immerhin die Chance, dass sich die Diskussion jetzt
versachlicht. Es geht nicht um eine Person, sondern um Integration.
Das Thema lautet: Deutschland braucht Einwanderer, aber keine
Parallelgesellschaft.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten(at)westdeutsche-zeitung.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalenpost: Im Elend
Südwest Presse: Kommentar zur Atompolitik
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.09.2010 - 13:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 255968
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Düsseldorf


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 74 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westdeutsche Zeitung: Sarrazin =

von Martin Vogler
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Westdeutsche Zeitung



 

Who is online

All members: 10 578
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 91


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.