businesspress24.com - musikfest berlin 2010
 

musikfest berlin 2010

ID: 253695

DO 16.09.10 | 20.00 Uhr | Philharmonie Berlin, Großer Saal


(LifePR) - Mittlerweile gelten sie als Klassiker, genauer als Klassiker der Moderne: Luciano Berio, Witold Lutos?awski und Pierre Boulez. Ihre Werke gruppieren sich um fünf von Hans Zender bearbeitete Préludes von Claude Debussy. Der wiederum war einer jener Komponisten, die an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert die Tore zur Moderne aufstießen.
Debussy rebellierte gegen die in Akademismus erstarrte Tradition und öffnete seine Musik außereuropäischen Einflüssen. Er entzog seine Klänge der Schwerkraft der Tonalität, formte seine Kompositionen jenseits der an den Konservatorien gelehrten Regeln und entlockte dem Orchester nie zuvor gehörte Farben. Er war einer der großen Wegbereiter der Neuen Musik. Auch die ungemein sinnliche, leuchtende Klanglichkeit der Musik Pierre Boulez' ist ohne die Erfahrung Debussys schwerlich vorstellbar. Mehr als ein halbes Jahrhundert prägt Boulez nun als Komponist und Interpret die zeitgenössische Musik entscheidend. In den 1950er Jahren verstörte die Radikalität seiner Klangsprache. Boulez: »Später wollte ich weg von diesen radikalen Ergebnissen. Heute basiert meine Musik noch auf ähnlichen Kompositionstechniken. Aber sie sind nicht mehr zu hören. Mir geht es um natürlicheren Schönklang.«
Diesem Bekenntnis hätten sicher auch Witold Lutos?awski und Luciano Berio zugestimmt. Denn unmittelbar erlebbare Sinnlichkeit des Klanges bei gleichzeitiger struktureller Stringenz charakterisiert auch die Musik dieser beiden Komponisten. Beide beleuchten in den in diesem Konzert erklingenden Werken das konzertante Mit- und Gegeneinander von Soloinstrumenten und Orchester neu. In Boulez' »Rituel - In memoriam Bruno Maderna« hingegen, einer Trauermusik auf den früh verstorbenen italienischen Komponisten, wird der Raum integraler Teil der Komposition. Das Orchester ist in mehrere, weit voneinander entfernte Gruppen aufgeteilt. Der rituelle Charakter der Komposition wird nicht zuletzt durch das hochdifferenziert eingesetzte Schlagwerk evoziert, insbesondere den Klang der javanischen Gongs. Hier aber schöpft Boulez aus der gleichen Quelle, die Debussy einst inspiriert hatte: der Musik Südostasiens.




Konzerthausorchester Berlin
Lothar Zagrosek
Frédérique Cambreling Harfe
Alexei Ogrintchouk Oboe
Luciano Berio »Sequenza II« für Harfe Solo
Luciano Berio »Chemins I« für Harfe und Orchester
Witold Lutos?awski Doppelkonzert für Oboe, Harfe und Streichorchester
Claude Debussy Fünf Préludes (Einrichtung für kleines Orchester von Hans Zender)
Pierre Boulez »Rituel ? In memoriam Bruno Maderna« für Orchester in acht Gruppen


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Minister Bischoff: ?Vera? unverzichtbar im Kampf gegen Menschenhandel / Land sichert Finanzierung de Weser-Kurier: SPD-Vize Olaf Scholz will Volksentscheide auf Bundesebene
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 07.09.2010 - 11:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 253695
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 54 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"musikfest berlin 2010
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Konzerthaus Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Konzerthaus Berlin



 

Who is online

All members: 10 578
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 87


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.