businesspress24.com - Gewerkschaften fordern mehr Geld
 

Gewerkschaften fordern mehr Geld

ID: 236752


(businesspress24) - München (wnorg) - Eine spürbare Beteiligung der Arbeitnehmer am Aufschwung soll von Gewerkschaftsseite schon bald zum zentralen Thema gemacht werden. Offensichtlich ist aus gewerkschaftlicher Sicht der Aufschwung schon stabil genug, um bereits jetzt Forderungen nach Lohnerhöhungen zu stellen, bzw. auf laufende Tarifvereinbarungen einen sogenannten Nachschlag zu fordern.

Da sich die Wirtschaft schneller als erwartet erholt und einige Konzerne bereits wieder Milliardengewinne melden, wollen die Gewerkschaften in den Tarifrunden 2011 deutlich höhere Löhne durchsetzen. "Wir müssen Abschlüsse in Richtung drei Prozent hinbekommen", sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Franz-Josef Möllenberg, der "Süddeutschen Zeitung". Auch andere Gewerkschaftsführer plädierten für ein Ende des Maßhaltens. Bereits im Herbst 2010 gibt es Tarifgespräche in der Zigarettenindustrie. "Auch wenn weniger geraucht wird, verdienen die Unternehmen sich dumm und dämlich", sagte Möllenberg. Deshalb müsste die NGG "hier ordentlich zulangen".

In der Chemieindustrie wird dagegen erst im Frühjahr 2011 über neue Tarife gesprochen. Bis dahin will die IG Bergbau, Chemie, Energie zumindest in den Firmen, in denen es Verträge zur Sicherung von Jobs gibt und Beschäftigte zum Teil starke Einbußen hinnehmen mussten, einen vorzeitigen Ausstieg aus solchen Verträgen prüfen. Der Vizechef der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), Dietmar Schäfers, verlangte für das nächste Jahr einen "Nachschlag". Die Arbeitgeber müssten sich in besseren Zeiten daran erinnern, "dass wir uns in den schlechten verantwortungsvoll gezeigt haben". In der Branche mit etwa 670.000 Beschäftigten laufen die Entgeltverträge Ende März 2011 aus.

Im Schlüsselbereich der deutschen Exportwirtschaft, der Metall- und Elektroindustrie mit etwa 3,4 Millionen Mitarbeitern, sind die Tarife bis März 2012 festgeschrieben. Die IG Metall hält sich deshalb noch zurück. Dafür kündigt Gewerkschaftschef Berthold Huber Proteste gegen die Sparpolitik der Bundesregierung an. In der Stahlindustrie mit ihren 85.000 Beschäftigten wird bereits im September 2010 verhandelt. Unter Verweis auf die wieder besser laufenden Geschäfte mit Stahl kündigte Verhandlungsführer Oliver Burkhard an: "Wir wollen für unsere Leute einen fairen Anteil herausholen."





(mit Material von ddp)


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die wnorg-Nachrichtenagentur ist eine klassische, neutrale, deutschsprachige Nachrichtenagentur. Ihre Aufgabe ist das Erstellen von originären, d. h. selbst recherchierten und verfassten Nachrichten aus seriösen Nachrichtenquellen, eigenen Nachforschungen, Erhebungen und Interviews.

Die wnorg-Nachrichtenagentur stellt die selbstverfassten Nachrichten als Text zur Verfügung. Die Meldungen werden Journalisten und Medien zur Nutzung und Verbreitung zur Verfügung gestellt. Meldungen werden als Kurztext oder als Volltext produziert und zur Verfügung gestellt.

Der Überblick über aktuell verfügbare Themen erfolgt auf der Internetseite www.wnorg-nachrichtenagentur.de. Die Nutzung und Verbreitung durch registrierte Nutzer ist für diese kostenlos.

Die wnorg-Nachrichtenagentur wird vertreten durch den Rechtsträger die Regio Beteiligungen GmbH, Lerchenweg 14, 53909 Zülpich, Amtsgericht Bonn, HRB 14018.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

wnorg-nachrichtenagentur
Günter Verstappen
Lerchenweg 14
53909
Zülpich
info(at)wnorg-nachrichtenagentur.de
02252-835609
http://www.wnorg-nachrichtenagentur.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Flutkatastrophe in Pakistan
Von der Leyen lässt künftige Höhe der Hartz-IV-Sätze offen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 02.08.2010 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 236752
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Günter Verstappen
Stadt:

Zülpich


Telefon: 02252-835609

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 59 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gewerkschaften fordern mehr Geld
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

wnorg-nachrichtenagentur (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von wnorg-nachrichtenagentur



 

Who is online

All members: 10 578
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 117


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.