businesspress24.com - Migranten in Deutschland immer besser integriert.
 

Migranten in Deutschland immer besser integriert.

ID: 199971

Berlin, 14. Mai 2010 Die Migranten in Deutschland sind in jeder Hinsicht außerordentlich heterogen. Eine erfolgreiche Integration kann deshalb nur zielgruppenspezifisch realisiert werden. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Studie der Meinungsforschungsinstitute INFO GmbH (Berlin) und Liljeberg Research International (Antalya/Türkei). Dazu sind rund 2.100 Personen, jeweils zur Hälfte Deutsche und Personen mit Migrationshintergrund (aus 82 Staaten) zu ihren Werten, Lebenseinstellungen sowie zu ihrer Haltung zu verschiedenen integrationspolitischen Fragen interviewt worden. „Die Befragungsergebnisse zeigen, dass die Migranten sich in formaler und materieller Hinsicht zunehmend in Deutschland eingefügt haben bzw. auf dem besten Weg dahin sind“, sagt Forschungsleiter Dr. Holger Liljeberg.

Die Befragung, die im Frühjahr 2010 durchgeführt wurde, hat auch ergeben, dass jeder fünfte Deutsche gegenüber Ausländern und Migranten ausdrücklich negativ eingestellt ist.


(businesspress24) - 36% der Migranten in Deutschland (MiD) planen eine Rückkehr in ihr Herkunftsland bzw. das Herkunftsland ihrer Eltern/Großeltern, allerdings nur 3% in den nächsten 2 Jahren und nur weitere 6% in den nächsten 10 Jahren. Personen im Alter zwischen 30 und 49 Jahren planen am häufigsten, Deutschland zu verlassen. Eine Zukunft in Deutschland steht vor allem für Polen und Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion/GUS fest, die höchsten Rückkehrwünsche gibt es bei MiD aus der Türkei (50%) und dem ehemaligen Jugoslawien (40%). Nur 36% der befragten Migrant/innen betrachten überwiegend Deutschland als Heimat, unter den Befragten mit türkischem Migrationshintergrund sogar nur 17%.

Fast 25% der MiD (und sogar 41% der Befragten mit türkischem Hintergrund) haben das Gefühl, in Deutschland unerwünscht zu sein. Trotzdem sind fast neun von zehn MiD nach wie vor davon überzeugt, dass es richtig war, nach Deutschland zu kommen.

Für die Befragten mit Migrationshintergrund ist das Leben zwischen den Welten besonders problematisch und von Widersprüchen erfüllt. 78% aller MiD wollen ohne Abstriche zur deutschen Gesellschaft dazugehören. Gleichzeitig wollen aber ebenfalls 78% ihre Kultur bewahren und 69% aller MiD erwarten eine stärkere Rücksichtnahme der deutschen Gesellschaft auf ihre Gewohnheiten und Besonderheiten. Die MiD mit türkischem Hintergrund haben im Vergleich zu den anderen MiD einen deutlich geringeren Bedarf, ohne Abstriche zur deutschen Gesellschaft dazu zu gehören (59%) und wollen auch unbedingt ihre eigene Kultur bewahren (89%), 85% erwarten eine stärkere Rücksichtnahme der deutschen Gesellschaft.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten:
Hinsichtlich grundlegender gesellschaftlicher Werte, wie familiärer Zusammenhalt, Respekt gegenüber der Natur sowie Leistung im Berufsleben gibt es kaum Unterschiede zwischen den Deutschen und MiD.
Die größten Unterschiede finden sich zwischen Deutschen und MiD (insbesondere mit türkischem Migrationshintergrund) hinsichtlich des Rollenverständnisses in der Familie und in Bezug auf Sexualität. So meinen 9% der Deutschen, aber 20% der MiD und 30% der Türken, dass die Hausarbeiten hauptsächlich von Frauen erledigt werden sollen.




Diejenigen Migranten, die beruflich in Deutschland erfolgreich sind, unterscheiden sich in ihren Wertewelten kaum von den Deutschen selbst. „Gesellschaftliche Teilhabe führt also ganz offenbar zu einer Angleichung der Wertewelten der Migranten an die der Deutschen“, erklärt Dr. Liljeberg.

Fragen zu Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit
Eine Segmentierung der deutschen Befragten ergab, dass etwa jeder fünfte Deutsche ausdrücklich negativ gegen Ausländer und Migranten eingestellt ist. „Das führt natürlich zu einem verstärkten Erleben von Ablehnung gerade bei den Migranten, denen man ihre nichtdeutsche Herkunft schon äußerlich ansieht. Integration kann deshalb auch nur mit mehr Akzeptanz in der deutschen Gesellschaft, verbunden mit aktiver gesellschaftlicher Teilhabe der MiD, erreicht werden“, sagt der Geschäftsführer der INFO GmbH, Dr. Holger Liljeberg. Bei der Gruppe der negativ gegen Ausländer eingestellten Personen handelt sich eher um ältere Personen mit einer deutlich schlechteren Schulbildung, die aber nicht häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen sind als die Deutschen insgesamt.

20% der Deutschen und 16% der MiD fänden es grundsätzlich nicht angenehm, Ausländer und Migranten in der unmittelbaren Nachbarschaft zu haben. Die Integration von Ausländern und Migranten beurteilen 40% der Deutschen und 27% der Migranten ausdrücklich nicht als erfolgreich.

„Eine weit verbreitete „Islamophobie“ bei den Deutschen und auch anderen Migrantengruppen führt offenbar zu zusätzlicher Ausgrenzung gerade der türkischstämmigen Migranten“, sagt Dr. Liljeberg.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die INFO-Unternehmensgruppe, der die Institute INFO GmbH in Berlin, das IFM Institut für Markt- und Medienforschung Berlin GmbH und LILJEBERG Research International angehören, ist ein international tätiges Full-Service-Institut der Markt- und Meinungsforschung mit Sitz in Berlin und Antalya. Schwerpunktmärkte sind Deutschland und die Türkei, daneben werden aber auch Studien in West- und Osteuropa sowie Nordamerika durchgeführt.



Leseranfragen:

Info GmbH
c/o Publiplikator GmbH
Thomas Reckermann
Novalisstraße 11
10115 Berlin
Tel.: 030 - 200 898 22
Fax: 030 - 200 898 99
Mail: reckermann(at)publiplikator.de



PresseKontakt / Agentur:

Info GmbH
c/o Publiplikator GmbH
Thomas Reckermann
Novalisstraße 11
10115 Berlin
Tel.: 030 - 200 898 22
Fax: 030 - 200 898 99
Mail: reckermann(at)publiplikator.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Google Street View - GRÜNE: Datenschutz und Persönlichkeitsrechte stärken - gesetzliche Regelung sta Kraft: Union gibt Bildungsrepublik auf
Bereitgestellt von Benutzer: reckermann
Datum: 14.05.2010 - 11:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 199971
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Reckermann
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-20089822

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 134 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Migranten in Deutschland immer besser integriert.
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

INFO GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von INFO GmbH



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 77


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.