Augen auf beim Einkauf
Nicht jeder hat die Möglichkeit einen kleinen Bio-Bauernhof im Hinterhof selbst zu bewirtschaften. Um seinen täglichen Nahrungsbedarf zu decken, ist der Gang zum Supermarkt unumgänglich. Im Einkaufskorb landen häufig Lebensmittel, die zuvor massiv im Fernsehen oder in Zeitschriften beworben worden sind, dabei können diese Produkte die Gesundheit wohl möglich gefährden.

(businesspress24) - Viele Waren werden bunt und äußerst appetitlich verpackt dabei wird oft übersehen, dass sie mit sehr viel Zucker verarbeitet worden sind, um den Geschmack zu erhöhen. Zucker ist eines der beliebtesten Nahrungszusätze und wird häufig verwendet um Speisen oder Lebensmittel zu versüßen. Er besitzt die Eigenschaft vom Blut schnell aufgenommen zu werden und ist somit ein schneller Energielieferant, bei körperlicher und geistiger anstrengender Arbeit. Zugleich versetzt er den Menschen in einer Art von Hochstimmung und kann somit ein kurzes Glücksgefühl auslösen. Der Einsatz von Zucker wird in der Lebensmittelindustrie nicht ganz ohne Hintergrundgedanken verwendet. Die Produkte sollen strategisch auf die Geschmacksnerven der Konsumenten treffen und somit den Profit erhöhen. Der Verbraucher wird dabei nicht aufgeklärt welche Folgen ein übermäßiger Verzehr mit sich bringen kann und welche Krankheiten dadurch ausgelöst werden können. Nicht nur in Deutschland steigen die Zahlen der Patienten in den Arztpraxen mit den Folgeerkrankungen, sondern auch in sämtlichen
Industrieländern.
Die Pharmaindustrie schlagen in die gleiche Profitkerbe ein, denn sie erhöhen dadurch ihren Verkauf an Medikamenten und entwickeln immer neue Produkte gegen Zivilisationskrankheiten. Jeder Verbraucher kann diesen Kreislauf unterbrechen, wenn er sich bewusst mit seiner eigenen Ernährung auseinandersetzt. Das fängt schon beim Einkaufen von Lebensmittel an, auf der Verpackung stehen Nährwertangaben, die der Käufer genauestens unter die Lupe nehmen sollte. Sind z.B. sehr viele Kohlenhydrate enthalten, so hat der Hersteller viel Zucker oder andere
Zuckerarten (Glukose, Galaktose, Saccharose, Laktose und Maltose
(Maltodextrin) verwendet. Diese Artikel sollten so schnell wie möglich wieder zurück in das Regal gestellt werden. Vorsicht auch bei sogenannten Light-Produkten, auch hier wird mit Zucker und Co. gearbeitet.
Wer sich gesund ernähren möchte und auf weniger Kohlenhydrate-Verbrauch einstellen kann, könnte mit einer Umstellung auf Low Carb sich das Leben versüßen.
Verschiedene Autoren haben mehrere kohlenhydratarme Bücher veröffentlicht.
Jutta Schütz und Wolfgang Fiedler
Buch: Aber bitte kohlenhydratarm
ISBN 978-3-86850-322-7
Listenpreis: EURO 9,99
Verlag: tredition-Verlag
Jutta Schütz
Buch: Kohlenhydrate, nein danke
ISBN 978-3-86850-318-0
Listenpreis: EURO 7,99
Verlag: tredition-Verlag
Sabine Beuke
Buch: "Meine verträgliche Küche"
ISBN 978-3-8391-5192-1
Listenpreis: EURO 7,99
Verlag: BoD Verlag in Norderstedt
Themen in dieser Pressemitteilung:
zucker
diabetes
sabinebeuke
juttaschuetz
low
carb
buecher
kohlenhydratarme-ernaehrung
ernaehrungsumstellung
gesundheit
kohlenhydrate
eiweiss
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Autorin Beuke wurde 1964 in Bremen geboren und arbeitete mehrere
Jahre im Lebensmittelbereich. Seit über 20 Jahren ist sie vom Amtsgericht
Bremen als ehrenamtliche Betreuerin für eine behinderte Person eingesetzt. Sie schreibt Bücher über kohlenhydratarme und eiweißreiche Ernährung in Bezug auf den Darm.
Sabine Beuke
Kasseler Str. 46
28215 Bremen
info.beuke(at)googlemail.com
Sabine Beuke
Kasseler Str. 46
28215 Bremen
info.beuke(at)googlemail.com
Datum: 02.03.2010 - 13:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 167698
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Beuke
Stadt:
Bremen
Telefon: 0000/000000
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 161 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Augen auf beim Einkauf
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sabine Beuke (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).