TU Ilmenau entwickelt neue Technologien zur Speicherung regenerativer Energie
(PresseBox) - Der Technischen Universit
Die Weltbevserstoffelektrolyse und Brennstoffzellen gelten als Technologien der Zukunft. Dabei wird Wasser mithilfe von elektrischem Strom in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Nachdem der Wasserstoff gespeichert wurde, wird er in einer Brennstoffzelle wieder kontrolliert mit Sauerstoff zusammengebracht ? durch die chemische Reaktion wird elektrischer Strom erzeugt.
Am Fachgebiet Technische Thermodynamik der TU Ilmenau laufen unter der Leitung von Prof. Christian Cierpka Grundlagenuntersuchungen zu neuen Speichertechnologien wie thermischen Energiespeichern und Fl
Bei der elektrochemischen Energieumwandlung wird Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten, die als Gasblasen an den Elektroden entstehen. Der so erzeugte Wasserstoff ? oder darauf basierende Produkte wie Methanol ? klektroden anhaften, den Wirkungsgrad der Wasserelektrolyse verringern, erforschten sie auoff produziert.
Um die Str
Das Emmy-Noether-Programm ist ein nach einer deutschen Mathematikerin benanntes Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur F entwickelte optische 3D-Messtechnik wird exklusiv im Rahmen eines Praktikums gelehrt.
Nwww.tu-ilmenau.de/ttd/
Publikationen:
J. Massing, N. van der Schoot, C. J. K
W. R
J. Massing, G. Mutschke, D. Baczyzmalski, X. Yang, K. Eckert, C. Cierpka (2019) Thermocapillary Marangoni convection during hydrogen evolution at microelectrodes, Electrochimica Acta 297, 929-940, DOI: 10.1016/j.electacta.2018.11.187
D. Baczyzmalski, F. Karnbach, G. Mutschke, X. Yang, K. Eckert, M. Uhlemann, C. Cierpka (2017) Growth and detachment of single hydrogen bubbles in a MHD shear flow. Physical Review Fluids 2, 093701, DOI: 10.1103/PhysRevFluids.2.093701
T. Weier, D. Baczyzmalski, J. Massing, S. Landgraf, C. Cierpka (2017) The effect of the rotating MHD flow on the detachment of gas bubbles from the electrode surface. International Journal of Hydrogen Energy 42, 20923-20933, DOI: 10.1016/j.ijhydene.2017.07.034
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.07.2021 - 06:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1563489
Anzahl Zeichen: 7190
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Ilmenau
Telefon:
Kategorie:
Maschinenbau
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 489 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU Ilmenau entwickelt neue Technologien zur Speicherung regenerativer Energie
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Technische Universität Ilmenau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).