"Wir neigen dazu, asiatische Lösungsansätze per se so zu behandeln, als könnten sie uns nichts sagen"
Corona, China und die Macht des Staates - Interview mit Prof. Dr. Rainer Lisowski im Vorfeld des Symposiums "Sozialkreditsystem in Deutschland? Chancen und Risiken"
(PresseBox) - ?Sozialkreditsystem in Deutschland? Chancen und Risiken? lautet das Thema eines Symposiums des Konfuzius-Instituts Bremen im M
Frage: Die Corona-Krise besch
Prof. Dr. Rainer Lisowski: Zun
Dieses System versucht mit Big Data das Verhalten der Chinesen zu lenken. ?Korrektes Verhalten? wird mit Punkten belohnt, ?falsches? Verhalten mit Punktabzug bestraft. Der Kontostand entscheidet dann zum Beispiel dar
Zun
Woran machen Sie das fest?
Aus einer politisch-kulturellen Perspektive finde ich es schon bemerkenswert, dass nicht st
Bei einer geplanten Tagung im M
Meine Vermutung ist, dass die momentan in den Hintergrund getretene Klimakrise ein Ausl
Was genau soll auf der Tagung diskutiert werden?
Wir mnshandel.
Wie stehen Sie selbst zu dem Sozialkreditsystem?
Nennen wir es skeptische Neugierde. Das System schlichtweg abzulehnen, weil es aus China kommt, ist mir zu wenig. Wir m
Dr. Rainer Lisowski ist seit 2017 Professor f
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.12.2020 - 01:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1556929
Anzahl Zeichen: 6427
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bremen
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 126 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Wir neigen dazu, asiatische Lösungsansätze per se so zu behandeln, als könnten sie uns nichts sagen"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).