Wie sieht eine innovative Strom- und Wärmeversorgung in Mehrfamilienhäusern aus-
Effiziente und erneuerbare Strom- und Wärmebereitstellung für Wohnen und Mobilität.
(PresseBox) - Die Wohnungswirtschaft wird h
Interdisziplin
Im Jahre 2020 findet zum ersten Mal derEnergiewende in der Wohnungswirtschaft?
Diese
Themen des
das neue Geb
BHKW ? Einsatz in der Wohnungswirtschaft
KWKG 2020 ? Aspekte f
W
PV-Anlagen in der Wohnungswirtschaft
Rechtliche Aspekte eines Mieterstrom-Konzeptes
Urteile zum Begriff der Kundenanlage
Gewerbesteuer-Regelungen f
Energiewende ? Umsetzungsprobleme aus Sicht der Wohnungswirtschaft
Solarthermie ? Einsatz in der Wohnungswirtschaft
Praxisbeispiele aus der Wohnungswirtschaft
Messstellenbetriebsgesetz und Rollout intelligenter Messsystem
Die geplante Reform von WEG und BGB ? Durchbruch f
Wichtige Aspekte einer Strom- und W
Innovative Quartierskonzepte
Begleitende Fachausstellung und ?Get-together?
Der interdisziplinFachausstellung begleitet. Am Abend des ersten Konferenztages findet ein gemeinsamer Abendimbiss statt - unter Einhaltung der Hygienevorschriften.
DerAnmeldeflyer f am 06./07. OktoberInformationsseite zum Energiewende-Kongress 2020
Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen
Am Tag nach dem Jahreskongress ? also am 08. Oktober 2020 - findet in Magdeburg dasOptimierter Betrieb von BHKW-Anlagen?
Au"Schallschutz moderner Heizsysteme" angeboten. Dieses Seminar wird den Schallschutz von BHKW-, W
Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften
Bereits heute k
Im Herbst 2020 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2020/2021" zur Verf
Nahezu w
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".
Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel erm
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de)
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriftenüber neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.Im Herbst 2020 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2020/2021" zur Verfügung stehen.Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de)über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.
Datum: 09.09.2020 - 01:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1553363
Anzahl Zeichen: 5547
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Rastatt
Telefon:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 87 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie sieht eine innovative Strom- und Wärmeversorgung in Mehrfamilienhäusern aus-
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).