Fehlstart der Schwellenländer / Kommentar zu den Währungsfolgen des Coronavirus von Christopher Kalbhenn
(ots) - Hoffnungen auf eine
Emerging-Market-Assets in diesem Jahr haben sich bis auf Weiteres zerschlagen.
Nach einem festeren Jahresbeginn stehen die W
Mitte Januar, als die Ausbreitung des Coronavirus begann, die Finanzm
verunsichern, unter Druck. Der MSCI-Sammelindex der Emerging-Market-W
ist seither um bis zu 2,3% gesunken. F
hat dies zur Folge, dass sich ihre Underperformance fortsetzt. Ihr auf Dollar
lautender MSCI-Sammelindex hat seit Jahresbeginn 1,7% abgegeben, w
Industriel
Der Fehlstart der aufstrebenden M
Coronavirus-Epidemie sorgt f
Marktteilnehmern, die auch am H
von ihr ausgel
abgesehen werden k
Jahres 2019. Anstatt sich wie erhofft leicht zu beschleunigen, ist das globale
Wachstum deutlich gesunken - und die Wahrscheinlichkeit, dass es 2020 weiter
abbr
Risikoscheu der Marktteilnehmer ist Gift f
Kapitalzufl
Gewinner der Entwicklung ist neben den "klassischen" Safe-Haven-W
dem Schweizer Franken der Dollar, in den sich die Anleger in Krisensituationen
gerne zur
und auch zur Zeit des Lehman-Desasters, obwohl in diesem Fall die USA
Verursacher bzw. Epizentrum der Krise waren. Die Dollar-St
nur Schwellenl
niedrigsten Stand seit drei Jahren gesunken ist.
Die Schwellenl
Coronavirus bzw. der erh
vielen F
hausgemachten Problemen und Fehlentwicklungen. Paradebeispiel daf
Argentinien.
Das Land steht kurz davor, seinem "Track Record" als notorischer Pleitier eine
neue Episode hinzuzuf
Unruhen ersch
Brasilien, der vor nicht allzu langer Zeit als
Lateinamerikas galt, in Bedr
des Jahres 8% eingeb
erreicht. Dazu beigetragen haben die Sorgen
der Ausfuhren Brasiliens auf das Land entfallen. Jedoch sind auch die Hoffnungen
auf durchgreifende Reformen von Pr
Ern
nachgelassen hat.
Die Liste der "S" unter den Schwellenl
abgehandelt zu werden. Daher nur eine Auswahl weiterer Staaten. Die t
W
Neben den sich verst
wegen der Offensive in der Idlib-Region wird der Druck dadurch verst
die Notenbank des Landes nicht mehr unabh
Jahr ihren Leitzins auf Befehl des Pr
gesenkt hat.
Unter Druck steht auch S
Dollar den tiefsten Stand seit viereinhalb Monaten erreichte. Die W
zu denen, die am st
von der Corona-Epidemie ausgehenden Sorgen
ihrer Schw
wie u.a. Korruption und die prek
des Landes liegt am Boden, auch weil die staatliche, hoch verschuldete Eskom als
einziger zugelassener Versorger nicht mehr in der Lage ist, die Versorgung zu
gew
Stromausf
(B
Pressekontakt:
B
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30377/4526996
OTS: B
Original-Content von: B
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.02.2020 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1546064
Anzahl Zeichen: 5249
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt
Telefon:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 64 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fehlstart der Schwellenländer / Kommentar zu den Währungsfolgen des Coronavirus von Christopher Kalbhenn
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
B (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).