Jetzt ist Psychologie gefragt / Leitartikel von Jens Anker zur Kohle
(ots) - Kurzform: Zusammen mit dem vielen Geld, das nun in die Lausitz
flie
um die Lausitzer aus ihrer emotionalen Negativspirale herauszurei
Geld und gute Absichten sind noch selten in irgendeine Region Deutschlands
geflossen, um deren Zukunft zu gestalten.
Der vollst
Gewissheit. Nach monatelangen Verhandlungen haben sich die Bundesregierung und
die vier betroffenen Bundesl
verst
Geld, das der Bund f
Milliarden Euro sollen es sein. Damit griff der Bund noch einmal tief in die
Tasche. Im Kohlekompromiss vor einem Jahr waren 40 Milliarden Euro verabredet.
Den zentralen Satz der Einigung sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier
(CDU) nach der Pr"Beitrag
zur deutsch-deutschen Freundschaft". In den Verhandlungen war das urspr
Ziel, den entscheidenden Schritt zur Erreichung der Klimaziele zu erreichen,
etwas in den Hintergrund ger
Brandenburg und Sachsen-Anhalt in den Vordergrund, von den West-L
Tisch gezogen zu werden. Sie bef
abgestellt werden sollen, damit die in Nordrhein-Westfalen l
Doch nun ist klar: Der Westen f
der Osten folgt nach. Insgesamt verlangsamt sich der Ausstieg aus der Kohle
dadurch, was von Klimaaktivisten zu Recht beklagt wird. Tats
weniger klimasch
verabredet. F
eines der gr
Jahren 2025 und 2028 abgeschaltet, zuletzt geht das Kraftwerk Schwarze Pumpe
sp
schon 2035 Schluss sein. Die ostdeutschen Betreiber, deren Vertr
bis in die 2040er-Jahre laufen, erhalten im Gegenzug 1,75 Milliarden Euro
Entsch
Brandenburg pro Jahr etwa 573 Millionen Euro, insgesamt stehen 18 Milliarden
Euro bereit. Dazu kommt ein Universit
Bundeseinrichtungen. Das sollte reichen, um f
Brandenburger Kohlekumpel einen Weg in die Zukunft zu ebnen. Ohnehin ist Geld
das geringere Problem dabei. Vielmehr ist Psychologie gefragt, die teilweise
desastr
Jahren steht einerseits fest, dass die Laufzeit der Kohle endet, andererseits
genie
Landesregierung. Aber alle Anstrengungen schlugen bislang fehl, so etwas wie
Zuversicht zu verbreiten. Stattdessen herrschen gro
Potsdamer Landes- und die Berliner Bundesregierung - gegen die EU sowieso. Wenig
hilfreich waren dabei die notorisch vorgebrachten Zusicherungen des
Brandenburger Ministerpr
Kohlekraftwerke w
Entt
umso gr
also ein ganzes Heer an Gute-Laune-Animateuren in die Region reisen, um die
Lausitzer aus ihrer emotionalen Negativspirale herauszurei
gute Absichten sind noch selten in irgendeine Region Deutschlands geflossen, um
deren Zukunft zu gestalten.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd(at)morgenpost.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/53614/4494416
OTS: BERLINER MORGENPOST
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.01.2020 - 16:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1544527
Anzahl Zeichen: 2449
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 49 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jetzt ist Psychologie gefragt / Leitartikel von Jens Anker zur Kohle
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).