Greenpeace-Analyse: Mikroplastik in Meerestieren / Austern und Miesmuscheln bei Stichproben betroffen
(ots) - 29.12.2019 - Stichproben von Miesmuscheln, Heringen und Austern
aus dem Hamburger Fischhandel enthalten Mikroplastik. Das ist das Ergebnis einer
Untersuchung der S
https://act.gp/2Qpibzu). Greenpeace-Mitarbeiter hatten die Meeresfr
Fische im November gekauft. Sie stammen laut H
sowie dem Nordatlantik. Die insgesamt 72 Tiere wurden anschlie
f
Austern, in acht von 20 Miesmuscheln und in zwei von drei Heringen wurde
Mikroplastik nachgewiesen. In ebenfalls untersuchten, ungepulten Nordseekrabben,
Garnelen und Gr"Alles
Plastik, das in die Fl
Verpackungen, wird irgendwann zu Mikroplastik und kann dann auf unseren Tellern
landen", sagt Manfred Santen, Chemie-Experte von Greenpeace.
Mikroplastik weltweites Problem in den Ozeanen
J
entweder als Mikroplastik-Partikel oder gr
durch den Einfluss von Wind, Wellen und UV-Strahlung zu Mikroplastik
zerkleinert. Die Teilchen k
unterschieden werden und landen durch direkte Aufnahme oder
Nahrungskette in Fischen, Muscheln, Garnelen und Krabben. Greenpeace T
erst k
Muscheln, Garnelen und Fischen aus dem Mittel- und dem Schwarzen Meer
Mikroplastikpartikel nachweisen lassen (den Bericht in t
Sie hier: https://act.gp/2rtoppo).
Deutschland ist Spitzenreiter in Sachen Plastikm
In Deutschland fallen j
Plastik-Verpackungsm
Jahr, der Durchschnitt in der EU liegt bei 24 kg. Landen Teile des Plastikm
anschlie
sondern auch anhaftende Chemikalien ein Risiko f
darstellen. Die gesundheitlichen Risiken sind derzeit Gegenstand der Forschung.
"Solange es keine eindeutigen Ergebnisse gibt, muss das Vorsorgeprinzip gelten.
Mikroplastik kann man nicht aus den Gew
Produktion und Verbrauch von Plastik drastisch zu reduzieren. Den Anfang muss
die Verpackungsindustrie machen", sagt Santen. "Konzerne machen Profit mit
Einwegverpackungen und sind damit f
verantwortlich". Greenpeace hatte bereits Anfang 2019 mit Schiffstouren im
Pazifik und auf dem Rhein Hersteller von Einwegverpackungen wie Nestl
Unilever zur Kehrtwende aufgerufen.
Pressekontakt:
F
R
0171-8780778. Fotos erhalten Sie bei Conny B
0151-21497430. Der Link zur Stichprobe: https://act.gp/2Qpibzu
Greenpeace-Pressestelle: Telefon 040-30618-340, Email
presse(at)greenpeace.de; Greenpeace auf Twitter:
http://twitter.com/greenpeace_de, auf Facebook:
www.facebook.com/greenpeace.de.
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6343/4479411
OTS: Greenpeace e.V.
Original-Content von: Greenpeace e.V.,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 29.12.2019 - 01:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1543731
Anzahl Zeichen: 3859
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Handel
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 120 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Greenpeace-Analyse: Mikroplastik in Meerestieren / Austern und Miesmuscheln bei Stichproben betroffen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Greenpeace e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).