Paritätischer Armutsbericht 2019 zeigt ein viergeteiltes Deutschland
(ots) - 30 Jahre nach Mauerfall ist Deutschland ein regional und sozial
tief zerkl
Parit
bundesweiten Armutsquote auf 15,5 Prozent (2018) zeichnen sich
besorgniserregende Entwicklungen und neue Problemregionen insbesondere in
Westdeutschland ab. Der Verband spricht von einer Vierteilung Deutschlands und
fordert einen Masterplan zur Armutsbeseitigung.
"Die Kluft zwischen Wohlstandsregionen auf der einen und Armutsregionen auf der
anderen Seite w
mehr nur zwischen Ost und West", so Ulrich Schneider, Hauptgesch
Parit
bei der Armut inzwischen viergeteilt. Dem wohlhabenden S
Baden-W
mit einer Armutsquote von 18,1 Prozent und der Osten (17,5 %) gegen
Dazwischen liegen die weiteren Regionen Westdeutschlands mit einer Armutsquote
von zusammen 15,9 Prozent. "Der Armutsbericht zeigt, dass auch der Westen
Deutschlands tief gespalten und weit entfernt ist von Einheitlichkeit oder
gleichwertigen Lebensbedingungen", so Schneider.
Der Verband untersucht in der vorliegenden Studie die Armutsentwicklung auf
L
zwischen 2008 und 2018 gesunken, darunter
gut einem Viertel aller Regionen ist die Armut im gleichen Zeitraum um mehr als
20 Prozent gestiegen. Insbesondere das Ruhrgebiet bleibe mit einer Armutsquote
von 21,1 Prozent bei 5,8 Millionen Einwohner*innen Problemregion Nummer 1. Der
Parit"Die
Abgestiegenen"), die, von guter Ausgangslage in 2008 gestartet, inzwischen
ebenfalls Armutsquoten aufweisen, die
Besonders schlecht stellt sich die Entwicklung in Hessen dar: Geh
Bundesland vor zehn Jahren noch zum wohlhabenden S
seitdem um 24 Prozent gestiegen und damit so stark wie in keinem anderen
Bundesland.
Der Parit
von Altersarmut und der Armut Erwerbst
ist in den letzten zehn Jahren um 33 Prozent und damit so stark wie bei keiner
anderen Gruppe angestiegen. Von den erwachsenen Armen seien 29 Prozent in Rente
und 32 Prozent erwerbst
Der Verband fordert in seinem Bericht einen dezidierten Masterplan zur
Armutsvermeidung, der die Politikfelder Arbeit, Wohnen, Alterssicherung, Pflege,
Gesundheit, Familie, Bildung und Teilhabe umfasst. Neben einem armutsfesten
Mindestlohn und einer deutlichen Erh
insbesondere Reformen der Altersgrundsicherung und die Einf
Kindergrundsicherung erforderlich, um Armut wirksam vorzubeugen. Voraussetzung
zur Realisierung sei dabei ein mutiges Umsteuern in der Steuerpolitik.
Den Bericht, weitere Infos und eine detaillierte Suchfunktion nach
Postleitzahlen finden Sie unter: www.der-paritaetische.de/armutsbericht
Pressekontakt:
Gwendolyn Stilling, eMail: pr(at)paritaet.org, Tel.030 24636-305
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/53407/4465851
OTS: Parit
Original-Content von: Parit
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.12.2019 - 23:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1543151
Anzahl Zeichen: 4448
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Soziales
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 54 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Paritätischer Armutsbericht 2019 zeigt ein viergeteiltes Deutschland
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Parit (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).