NOZ: Mehr als zwei von drei Erwerbslosen von Armut bedroht
(ots) - Mehr als zwei von drei Erwerbslosen von Armut bedroht
Eurostat: Risiko in Deutschland h
Linkspartei: "Armutszeugnis" f
Osnabr
sozialer Ausgrenzung bedroht. Die Quote lag 2018 bei 69,2 Prozent, wie aus
Zahlen von Eurostat hervorgeht, die die Linksfraktion ausgewertet hat und die
der "Neuen Osnabr" (NOZ) vorliegen.
Innerhalb Europas sind die Erwerbslosen hierzulande besonders stark von Armut
gef
somit 20,5 Punkte weniger als in Deutschland. Am zweith
Litauen mit 62,3 Prozent, wie aus den Eurostat-Zahlen hervorgeht.
"Die Befunde sind f
Armutszeugnis", sagte die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Links-Fraktion,
Sabine Zimmermann, der NOZ. Durch die Einf
ausgebreitet und verfestigt. Es sei "ein Skandal", dass die Bundesregierung
nicht gegensteuere. Die Linken-Politikerin forderte: "Hartz IV muss durch eine
sanktionsfreie Mindestsicherung ersetzt werden, die wirklich vor Armut sch
und Teilhabe erm" Als armutsgef
des Durchschnitts-Einkommens zur Verf
alleinstehende Personen in Deutschland bei 13.628 Euro pro Jahr. Nach Angaben
des Statistischen Bundesamtes vom Mittwoch waren 2018 in Deutschland insgesamt
15,3 Millionen Menschen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Das waren
18,7 Prozent der Gesamtbev
Prozentpunkte weniger als 2017.
Pressekontakt:
Neue Osnabr
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Original-Content von: Neue Osnabr
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 31.10.2019 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1541335
Anzahl Zeichen: 2139
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Osnabrück
Telefon:
Kategorie:
Wahlen
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 36 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NOZ: Mehr als zwei von drei Erwerbslosen von Armut bedroht
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).