Zwei wichtige Schwerpunkte zu phytosanitärem Schutz auf dem World Pear Forum
(ots) - Die Braunfleckenkrankheit und
die Marmorierte Baumwanze sind die wichtigsten phytosanit
Probleme, die den Birnenanbau betreffen, und werden auf dem Kongress
FuturPera 2019, der vom 28. bis 30. November 2019 im Kongresszentrum
Ferrara Fiere e Congressi stattfinden wird, im Mittelpunkt der
Fachsitzungen des World Pear Forum (Weltbirnenforum) stehen.
Laut Albano Bergami, Mitglied der FuturPera BoD und nationaler
Vorsitzender der Obstbausektion von Confagricoltura, ist es das Ziel
dieses fachlichen Teils des internationalen Forums, das in
Zusammenarbeit mit CSO Italy organisiert wird, eine Bestandsaufnahme
der neuesten Nachrichten zu machen und m
Bek
der Produktion zu besprechen.
"2019 wird als das schreckliche Jahr f
Birnenanbau in Erinnerung bleiben. Die Priorit
Wiederbelebung des Sektors besteht darin, Strategien zur Eind
dieser Probleme auf wirtschaftlich nachhaltiger Ebene zu ermitteln
und zu teilen."
Im Einzelnen findet am 28. November ab 14 Uhr eine Sitzung zum
Thema "Analyse und m
Braunfleckenkrankheit" statt, wobei ein erster Teil dem Bericht
die Feldversuche von Marina Collina (Universit
ist. Es folgen Stefano Civolani (Forschungszentrum Innova); Claudio
Cristiani (CAE-Testzentrum) und Michele Preti (Astra). Im zweiten
Teil geht es um die Erfahrungen von Baumschulen,
Erzeugerorganisationen und Konsortien - die Redner sind Salvi Vivai,
Vivai Mazzoni, FruitModena, Agrintesa, Consorzio Agrario dell''Emilia,
C.or.ma. Es folgen Loredana Antonacci (Pflanzenschutzabteilung der
Region Emilia-Romagna) und der australische Gartenbauberater Marcel
Veens. Moderiert wird die Sitzung von Ivano Valmori, Direktor von
AgroNotizie.
Am Samstag, dem 30. November, findet ab 10 Uhr eine Sitzung zum
Thema "Wie man neue Herausforderungen angeht: am Beispiel der
Marmorierten Stinkwanze" statt. CSO Italy beginnt den Tag mit einer
Prognose f
einem Fachmann von Fll, Luca Casoli (Phytosanit
Modena und der Region Emilia) und Lara Maistrello (Universit
und Region Emilia)
(http://unimore.academia.edu/LaraMaistrello/CurriculumVitae).
Moderiert wird die Veranstaltung von Giannantonio Armentano,
Journalist bei der Fachzeitschrift Informatore Agrario.
FuturPera wird von Ferrara Fiere e Congressi und OI Pera in
Zusammenarbeit mit CSO Italy, der Fll. Navarra Foundation, dem
Beitrag der Region Emilia-Romagna, der Gemeinde Ferrara und der
Handelskammer von Ferrara und mit Unterst
Generali Italia und VH Italia Assicurazioni organisiert.
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/1016853/FuturPera_World_Pe
ar_Forum.jpg
Pressekontakt:
RP Circuiti Multimedia
f.pattacini(at)rpcircuiti.it
+39-334-31-39-959
Original-Content von: FuturPera Press Office,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.10.2019 - 14:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1541062
Anzahl Zeichen: 3514
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Ferrara, Italien
Telefon:
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 202 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zwei wichtige Schwerpunkte zu phytosanitärem Schutz auf dem World Pear Forum
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FuturPera Press Office (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).