Nachtrag: Spieleförderung vorbei an der Realität?
(ots) - Vor wenigen Tagen hat die Piratenpartei
die Inkonsistenz der Spielef
In einer Anfrage der Partei an das Bundesministerium f
digitale Infrastruktur stellt sich nun heraus, dass die
F
f
Spielebranche ein und freut sich
eingereichten Projekten. Beim ersten F
Einreichungsfrist (vom 03.06. bis 30.08.2019) 380 Projektskizzen
eingereicht.
Aus den Mitteln f
Antr
deren Umsetzung noch nicht angegangen wurde, der Abschluss muss
jedoch bis Ende 2020 bereits vollzogen sein.
"Wenn es gut l
um ihr Projekt umzusetzen. In dieser Zeit wird es kaum m
vieles umzusetzen. Besonders die kleinen Entwicklerstudios, die
gegebenenfalls auch erst projektbezogen Mitarbeiter einstellen,
verlieren so viel an Zeit, da ist die Umsetzung des Projektes schon
fraglich. Das gesamte F
sich da keine Gedanken gemacht zu haben, was wirklich praktikabel
ist", kommentiert Philip K
Piratenpartei. "Ich w
ein Konzept erarbeiten, mit dem Entwickler nachhaltig und langfristig
profitieren. Das Desaster um die F
Schlag ins Gesicht."
Quellen/Fu
[1] http://ots.de/i2Ux5A
[2] https://fragdenstaat.de/anfrage/anfrage-spieleforderung/
Pressekontakt:
Alexander Ebhart
Landespressesprecher
E-Mail: presse(at)piratenpartei-bw.de
Mobil: 01764 7127628
Borys Sobieski
Landesvorstand
E-Mail: presse(at)piratenpartei-bw.de
Mobil: 0175 9549187
Original-Content von: Piratenpartei Deutschland,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.09.2019 - 11:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1539959
Anzahl Zeichen: 4482
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stuttgart/Berlin
Telefon:
Kategorie:
Innenpolitik
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 47 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachtrag: Spieleförderung vorbei an der Realität?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Piratenpartei Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).