Repräsentative Umfrage zum Weltkindertag am 20. September 2019: Zutrauen in die Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen gestiegen
(ots) - Mehr als zwei Drittel der Bev
Deutschland (69 Prozent - plus 5 Prozent gegen
heutigen Generation der Kinder und Jugendlichen zu, als Erwachsene
Verantwortung f
Meinung sind vor allem die
60-j
Bildungsabschluss (76 Prozent - plus 10 Prozent). 28 Prozent der
Bev
Generation. Das sind zentrale Ergebnisse einer repr
Umfrage des Politik- und Sozialforschungsinstituts Forsa im Auftrag
des Deutschen Kinderhilfswerkes zum morgigen Weltkindertag.
Auff
Frage in den politischen Lagern: Das gr
haben in dieser Frage die Gr
die Anh
die Unions-Anh
Bev
Demokratief
und AfD-Anh
besonders gro
8 Prozent), der Linken (plus 5 Prozent) und der FDP (minus 14
Prozent) zu verzeichnen.
Bei der Frage, wer haupts
bei Kindern und Jugendlichen demokratische
F
Prozent) Familie und Elternhaus in der Pflicht, 69 Prozent (plus 4
Prozent) Schule und Kita. Mit sehr weitem Abstand folgen in dieser
Frage Sportvereine mit 9 Prozent, sowie politische Parteien, die
au
Jugendverb
Um demokratische
zu f
sinnvoll, aber gegen
Prozent der Befragten sprechen sich f
Jugendarbeit aus. Als weitere wichtige Ma
Prozent eine St
Schulen, und 80 Prozent die st
Jugendinteressen in der Politik. Sehr verbreitet sind dar
Meinungen, dass politische Bildung Pflichtfach in der Ausbildung von
Lehrerinnen und Lehrern sowie Erzieherinnen und Erziehern sein
sollte, und dass Trainerinnen und Trainer in Sportvereinen Vorbilder
in Sachen Demokratie sein sollten. Daf
bzw. 72 Prozent aus.
"Demokratie f
Generation neu gelernt werden. Dieser gesamtgesellschaftlichen
Aufgabe m
uns sehr, dass das Vertrauen der Erwachsenen in die F
Kindern und Jugendlichen, die Demokratie in Deutschland auch
zuk
Diskussion um die Reform des Urheberrechts oder die
Fridays-for-Future-Bewegung sehr deutlich, mit welchem Engagement und
welcher Kompetenz Kinder und Jugendliche schon in jungen Jahren um
komplexe Probleme streiten k", betont Thomas Kr
des Deutschen Kinderhilfswerkes. "Die Umfrageergebnisse sind auch ein
starkes Pl
eine St
f
der Politik. Damit ist das ''Hausaufgabenheft der politischen
Parteien'' schon gut gef", so Kr
"Demokratie ist die M
gleichzeitig d
anderer nicht aus dem Blick verloren werden. Wir m
Demokratie mit Leben f
offensiv gegen Bedrohungen verteidigen - und zwar jeden Tag aufs
Neue", so Kr
F
Politik- und Sozialforschungsinstitut Forsa im Auftrag des Deutschen
Kinderhilfswerkes deutschlandweit 1.012 deutschsprachige Personen ab
18 Jahren in Deutschland befragt. Die statistische Fehlertoleranz
liegt bei +/- drei Prozentpunkten.
Eine Zusammenfassung der Umfrage mit allen Einzelergebnissen und
ausgew
www.dkhw.de/umfrage-weltkindertag2019.de.
Weitere Informationen und R
Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-308693-93
Mail: presse(at)dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: (at)DKHW_de
Original-Content von: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.09.2019 - 23:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1539582
Anzahl Zeichen: 3123
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 32 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Repräsentative Umfrage zum Weltkindertag am 20. September 2019: Zutrauen in die Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen gestiegen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




