Rheinische Post: Studie: Abstandsregeln für Windkraftanlagen reduzieren verfügbare Fläche um bis zu 40 Prozent
(ots) - Im Ringen um mehr Windkraftanlagen in
Deutschland kommt eine neue Studie zu dem Schluss, dass starre
Abstandsregelungen wie etwa in Bayern die verf
einschr"Pauschale Mindestabst
nach untersuchter Variante zu einer Reduktion der
Fl", hei
unver
Energiewirtschaft und der Unternehmensberatung Navigant, die der
D"Rheinischen Post" (Samstag) vorliegt. Daraus geht auch
hervor, dass ohne Abstandsregelung theoretisch rund 3100
Quadratkilometer f
sogenannten "1000-Meter-Pufferung" sind es nur noch 2800 - oder nur
rund 49.000 Megawatt statt 81.000. In Bayern m
in der Regel den zehnfachen Abstand ihrer L
einhalten. Bei einem 200 Meter hohen Windrad sind das zwei Kilometer.
Derzeit streiten Union und SPD im Rahmen der Klimaschutzverhandlungen
um einen st
neue Windkraftanlagen in Deutschland. Ohne einen deutlich h
Anteil Erneuerbarer an der Stromversorgung k
das Jahr 2030 in Gefahr geraten.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2627
Original-Content von: Rheinische Post,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.09.2019 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1539379
Anzahl Zeichen: 1276
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 51 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Studie: Abstandsregeln für Windkraftanlagen reduzieren verfügbare Fläche um bis zu 40 Prozent
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).