Sichere und effiziente Abgasreinigung durch moderne Vakuumtechnik
Die Nouryon Akzo Nobel Industrial Chemicals GmbH stellt in Frankfurt-Höchst unter anderem Chlorkohlenwasserstoffe (CKW) her. Die bei der Methanchlorierung sowie bei der Ab- und Umfüllung der Chlorkohlenwasserstoffe anfallenden Abgase werden abgesaugt und einer zentralen Reinigungsanlage zugeführt. Für die Absaugung und die Förderung der Abgase setzt Nouryon eine Mink Klauen-Vakuumpumpe der Firma Busch ein, die durch den erzeugten Unterdruck die Abgase ansaugt, in der Vakuumpumpe verdichtet und durch den so erzeugten Überdruck durch die nachfolgenden Reinigungsstufen fördert.

(businesspress24) - Die von Nouryon produzierten Chlorkohlenwasserstoffe werden als Grundchemikalie in vielen Bereichen eingesetzt, etwa bei der Kunststoff- und Baustoffherstellung, bei der Herstellung von Farben oder in der Pharmazie. Bei der Methanchlorierung fallen chlorkohlenwasserstoffhaltige Abgase an, die abgesaugt und gereinigt werden müssen, bevor sie an die Umgebungsluft abgegeben werden können. Auch die beim Befüllen oder Umfüllen von stationären oder mobilen Tanks anfallenden Abgase werden abgesaugt und über die gleiche Anlage gereinigt. Außerdem muss bei Wartungsarbeiten in der Anlage sichergestellt werden, dass sich keine Chlorkohlenwasserstoffe darin befinden. Auch dazu werden die Abgase über die Mink Klauen-Vakuumpumpe abgesaugt, und die Anlage oder der Anlagenteil wird anschließend mit Stickstoff inertisiert.
Die Mink Klauen-Vakuumpumpe fördert die Abgase kontinuierlich durch den kompletten Reinigungsprozess mit allen nacheinander geschalteten Reinigungsstufen.
Alle Anlagenteile, in denen chlorkohlenwasserstoffhaltige Abgase anfallen, sind über Leitungen mit einem Sammelbehälter verbunden, der durch die Vakuumpumpe unter einem leichten Unterdruck steht. Dadurch werden die Abgase in diesen Behälter gesaugt, um danach eine Füllkörperkolonne zur Neutralisationswäsche zu durchströmen. Nach der Neutralisation werden die Abgase in der Mink Klauen-Vakuumpumpe verdichtet und in einen Kühler gefördert, um dort auf 0°C heruntergekühlt zu werden. Dadurch kondensiert der Wasserdampf aus, der hauptsächlich bei der Neutralisationswäsche eingebracht wurde. In einem nachgeschalteten Tiefkühler werden die Abgase auf -25°C heruntergekühlt und somit wird der allergrößte Teil der Chlorkohlenwasserstoffe aus dem Gasstrom auskondensiert. Danach werden die restlichen Chlorkohlenwasserstoffanteile in einem Aktivkohlefilter ausgefiltert, sodass das so gereinigte Gas als Abluft in die Atmosphäre abgegeben werden kann. Die Reinigungsanlage arbeitet TA Luft konform und ist als Ex-Zone 2 ausgewiesen.
Die Abgase werden in den Prozessschritten vor der Vakuumpumpe mit einem Unterdruck von -10 bis -30 Millibar angesaugt, was Absolutdrücken von 990 mbar bis 970 mbar entspricht. In der Vakuumpumpe werden die Abgase verdichtet und verlassen diese mit einem Überdruck von zirka 150 Millibar. Durch diesen Überdruck werden die Abgase durch die nachgeschalteten Kühler und den Aktivkohlefilter gefördert.
Die Mink Klauen-Vakuumpumpe arbeitet über eine Drehzahlregelung bedarfsabhängig und wird über einen Drucksensor im Sammelbehälter geregelt. Das heißt, sie passt ihr Saugvermögen durch die Drehzahl der anfallenden Abgasmenge an. Wie der bei Nouryon verantwortliche Betriebsingenieur Sergej Diner betont, kann die Abgasmenge stark variieren. Tagsüber, wenn alle Prozesse voll gefahren werden, fallen mehr Abgase an als während der Nachtzeit. Die Anlage ist kontinuierlich in Betrieb und wird nur zu Wartungsarbeiten abgeschaltet. Vor diesen Wartungsarbeiten, wenn die Anlage vollkommen CKW-frei sein muss, fallen die höchsten Gasmengen an, bevor mit Stickstoff inertisiert wird.
In der Vergangenheit wurden die Abgase mit einem Drehkolbengebläse durch die Reinigungsanlage gefördert. Durch die CKW-haltigen und aggressiven Gase korrodierte die Gebläsestufe schon nach kurzer Zeit stark. Durch diese Korrosion und den Abrieb sank die Leistung des Gebläses, und die notwendige Druckdifferenz konnte nicht mehr aufgebracht werden. Dies hatte zur Folge, dass die Abgase nicht mehr zuverlässig abgesaugt werden konnten. Außerdem musste die Gebläsestufe alle zwei Jahre ausgetauscht werden, was jeweils mit Stillstandzeiten und Kosten von ungefähr 35.000 Euro zu Buche schlug.
Für Betriebsingenieur Sergej Diner war dies ein äußerst unbefriedigender Zustand. Deshalb nahm er Kontakt mit der Firma Busch Vakuumpumpen und Systeme auf, zumal er mit Busch Vakuumpumpen in einem anderen Prozess schon gute Erfahrungen gemacht hat. Nach einer Analyse des Prozesses und der Anforderungen empfahlen die Vakuumspezialisten von Busch den Einsatz einer Mink Klauen-Vakuumpumpe. Diese ist nach den notwendigen ATEX-Anforderungen zertifiziert (innen und außen: II 2G IIB3 T3) und hat standardmäßig eine Anti-Korrosionsbeschichtung in der Verdichtungsstufe. Außerdem hat sie eine höhere Betriebstemperatur als ein Drehkolbengebläse, sodass eine Kondensation der Abgase innerhalb der Vakuumpumpe weitestgehend vermieden werden kann.
Die Mink Klauen-Vakuumpumpe ist gasdicht ausgeführt, und die Lager sind mit Stickstoff beaufschlagt, damit keine Abgase durch die Lager nach außen dringen können.
Durch das berührungsfreie Verdichtungsprinzip der Klauen-Vakuumtechnologie kommt es zu keinerlei Kontamination zwischen einem Betriebsmittel und den Abgasen.
Die Mink Klauen-Vakuumpumpe ist seit Dezember 2017 in Betrieb. Nach einem halben Jahr Nonstop-Betrieb wurde sie vorsorglich von einem Busch Servicetechniker geöffnet, um sie auf mögliche Verschleißerscheinungen zu prüfen. Dabei wurde festgestellt, dass die Vakuumpumpe keinerlei Anzeichen von Verschleiß oder Korrosion zeigte.
Sergej Diner bestätigt auch nach über einem Jahr Betriebszeit, dass es zu keinerlei Störungen, Leistungsabfall oder gar Ausfall der Vakuumpumpe kam und somit sein Reinigungsprozess kontinuierlich störungsfrei abläuft.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Busch Vakuumpumpen und Systeme ist weltweit einer der größten Hersteller von Vakuumpumpen, Vakuumsystemen, Gebläsen und Kompressoren.
Das umfangreiche Produktportfolio umfasst Lösungen für Vakuum- und Überdruckanwendungen in sämtlichen Industriebereichen, wie zum Beispiel für die Chemie, Halbleiterindustrie, Medizintechnik, Kunststoffindustrie oder die Lebensmittelbranche. Dazu gehören auch die Konzeption und der Bau von individuell ausgelegten Vakuumsystemen sowie ein weltweites Servicenetz.
Die Busch Gruppe ist ein Familienunternehmen, dessen Leitung in den Händen der Familie Busch liegt. Weltweit arbeiten 3.000 Mitarbeiter in über 60 Gesellschaften in mehr als 40 Ländern für Busch Vakuumpumpen und Systeme. Hauptsitz von Busch ist Maulburg im Südwesten Deutschlands. Hier befindet sich der Sitz der Busch SE sowie das deutsche Produktionswerk und die deutsche Vertriebsgesellschaft. Außer in Maulburg produziert Busch in eigenen Fertigungswerken in der Schweiz, in Großbritannien, Tschechien, Korea und den USA.
Busch Vakuumpumpen und Systeme wurde 1963 von Dr.-Ing. Karl Busch und seiner Frau Ayhan Busch gegründet und gemeinsam aufgebaut. Mit der „Huckepack“ entwickelte Dr.-Ing. Karl Busch die erste Vakuumpumpe zur Verpackung von Lebensmitteln. Das Folgeprodukt „R 5“, eine kompakte Drehschieber-Vakuumpumpe, revolutionierte die Lebensmittelverpackung. Einen weiteren Meilenstein stellte die Entwicklung der Schrauben-Vakuumpumpe „COBRA“ dar. Die internationale Expansion der Busch Gruppe begann bereits im Jahre 1971 mit der Gründung einer Vertriebsgesellschaft in Großbritannien. Das erste Fertigungswerk im Ausland entstand 1979 in den USA.
Jasmin Markanic
Busch Dienste GmbH
Global Marketing / Marketing Services
Coordinator Global Press & Media Relations
Schauinslandstraße 1
DE 79689 Maulburg
Phone: +49 7622 681 3376
Jasmin.Markanic(at)busch.de
www.buschvacuum.com
Datum: 24.07.2019 - 04:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1537188
Anzahl Zeichen: 5981
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jasmin Markanic
Stadt:
Maulburg
Telefon: 0049 7622 681 3376
Kategorie:
Industrietechnik
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.07.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 156 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sichere und effiziente Abgasreinigung durch moderne Vakuumtechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Busch Dienste GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).