businesspress24.com - Effiziente Biogaserzeugung im Faulturm durch zuverlässige Klauen-Kompressoren
 

Effiziente Biogaserzeugung im Faulturm durch zuverlässige Klauen-Kompressoren

ID: 1537187

Von der Kläranlage hin zur Energiefabrik – das ist die zur Realität gewordene Vision des Abwasserverbandes Valei Veluwe. Die hochmoderne Kläranlage RWZI Amersfoort ist eine von inzwischen acht Kläranlagen von Valei Veluwe in den Niederlanden, die bei der Abwasserreinigung freiwerdende Energie nutzen, um mit Biogas Energie zu gewinnen und mit dem anfallenden Phosphat Kunstdünger zu produzieren. Zur Steigerung der Effektivität des Gärprozesses in den Faultürmen, wird ein Teil des entstehenden Biogases in einem Kreislaufsystem in den Faulturm zurückgeführt. Für diesen Prozess verlässt man sich auf Mink Klauen-Kompressoren von Busch. Diese ölfreien Verdichter sind nach ATEX zertifiziert und garantieren die sichere und konstante Umwälzung des Biogases.

Verdichtung und somit Transport des Biogases durch vier Mink Kompressoren von BuschVerdichtung und somit Transport des Biogases durch vier Mink Kompressoren von Busch

(businesspress24) - Die seit 1973 bestehende konventionelle Kläranlage RWZI Amersfoort wurde im Jahr 2009 grundlegend erneuert. 2014 wurde die Kläranlage mit einem Einwohnergleichwert von 300.000 zur „Energiefabrik“ umgebaut. Durch die Gewinnung von Biogas werden in drei Blockheizkraftwerken pro Stunde 1.200 kW Strom erzeugt. Mit diesem Strom versorgt sich die Kläranlage vollkommen autark und kann zudem soviel Strom in das öffentliche Netz einspeisen, um den Bedarf von ungefähr 600 Haushalten zu decken.

Außerdem werden Rohstoffe wie Phosphat oder Stickstoff während des Gärungsprozesses und der Entwässerung des Schlamms zurückgewonnen. Auch aus den Filtraten der Siebbandpresse oder der Zentrifuge wird Phosphat separiert. Daraus wird direkt in der Kläranlage hochwertiger Dünger hergestellt und als Granulat verpackt. Durch dieses Verfahren werden pro Jahr um die 900 Tonnen Kunstdünger produziert und verkauft.

Im RWZI Amersfoort sind drei Faultürme in Betrieb. Darin werden die organischen Kohlenstoffverbindungen aus dem zuvor durch Wasserentzug vorgedickten Rohschlamms durch mikrobiologische Abbauprozesse entfernt. Dadurch entsteht Faulgas, ein Gasgemisch, dessen wesentlicher Bestandteil Methan ist und als Biogas zum Betreiben von Blockheizkraftwerken verwendet wird. Um eine möglichst hohe Ausbeute an Biogas zu erhalten, wird ein Teil des Klärschlamms aus dem Faulturm über eine Ringleitung abgepumpt, erwärmt und wieder zugeführt. Dadurch erhöht man die Temperatur im Faulturm, die idealerweise bei 36 bis 37 Grad Celsius liegt. Um die Temperatur gleichmäßig zu verteilen, wird ein Teil des entstehenden Biogases im Kreislauf gefördert.

Dabei wird Biogas aus dem oberen Teil des Faulturms durch Mink Kompressoren über Lanzen zum Boden des Faulturms gefördert und in den Klärschlamm eingebracht. Durch das Aufsteigen der Gasblasen im Klärschlamm wird dieser mit dem Umwälzschlamm vermischt. Dadurch wird eine homogene Temperaturverteilung erzielt. Die Erwärmung des Biogases innerhalb der Mink Kompressoren bewirkt einen weiteren Temperaturanstieg des Klärschlamms. Durch dieses Verfahren werden in den drei Faultürmen pro Stunde zwischen 450 und 500 Kubikmeter Biogas produziert.





Bis 2015 waren für die Biogaszirkulation in den Faultürmen ölgeschmierte Drehschieber-Kompressoren in Betrieb. Diese hatten für den Technikverantwortlichen Fons Houtveen den gravierenden Nachteil, dass sich die mit dem Biogas mitgeförderte Feuchtigkeit im Ölkreislauf der Drehschieber-Kompressoren anreicherte. Dadurch wurden die Schmier- und Abdichteigenschaften des Öls in den Kompressoren herabgesetzt und ein sicherer Betrieb mit einem konstanten Überdruck war nicht mehr möglich. Dieses Problem konnte nur dadurch minimiert werden, indem täglich zwei Liter Öl pro Kompressor nachgefüllt, beziehungsweise gewechselt wurden. Fons Houtveen suchte nach einer technischen Lösung und erfuhr von einer anderen Kläranlage, die bereits erfolgreich auf ölfreie Mink Klauen-Kompressoren von Busch umgestellt hatte und damit äußerst zufrieden war. Fons Houtveen nahm daraufhin Kontakt mit der Firma Busch Vakuumpumpen und Systeme auf. Die Anwendungsspezialisten von Busch sahen sich den Prozess genau an und empfahlen für die Biogasumwälzung vier Mink Klauen-Kompressoren in zwei verschiedenen Baugrößen in ATEX-zertifizierter Ausführung (Kategorie 3/2 IIA T2 (i/o)). Diese sind seit August 2017 in Betrieb.

Jeweils 20 Minuten wird das Biogas in einem Faulturm im Kreislauf gefördert. Dabei sind alle vier Mink Kompressoren in Betrieb. Die zwei Kompressoren mit dem größeren Volumenstrom fördern das Biogas in Bodennähe in die Mitte des Faulturms, wo die Füllhöhe des Klärschlamms bis zu 20 Meter betragen kann. Zwei Mink Kompressoren mit kleineren Volumenströmen fördern das Biogas in die Lanzen nahe am Rand des Faulturms, wo die Füllhöhe, bedingt durch den konischen Boden, niedriger ist. Nach 20 Minuten schaltet die automatische Steuerung über Ventile die vier Mink Kompressoren dem nächsten Faulturm zu.
Der maximale Druck, mit dem das Biogas in den Klärschlamm eingebracht wird, beträgt 2 Bar Überdruck.

Durch die absolut betriebsmittelfreie Verdichtung bei Mink Kompressoren, kommt das Biogas mit keinem Betriebsmittel in Berührung. Die verhältnismäßig hohe Temperatur innerhalb der Kompressoren wiederum verhindert, dass die Feuchtigkeit im Biogas während des Verdichtungsvorgangs auskondensiert. Überrascht zeigt sich Fons Houtveen über den annähernd wartungsfreien Betrieb dieser trockenen Kompressoren. Anfänglich hat er noch täglich den Zustand des Öles und dessen Menge im Getriebe jedes Mink Kompressors geprüft. Stellte dies allerdings nach einem Monat ein, nachdem er keinerlei optische Veränderung am Öl feststellen konnte und die Ölmenge unverändert blieb. Wartungsarbeiten werden jetzt nur noch einmal pro Jahr von einem Servicetechniker von Busch vorbeugend durchgeführt. Dabei wird das Getriebeöl in den Mink Klauen-Kompressoren gewechselt. Je Kompressor beträgt die Einfüllmenge ein Liter, also die Hälfte der Menge, die in der Vergangenheit täglich angefallen ist.

Seit der Inbetriebnahme 2017 arbeiten die Mink Kompressoren ohne jegliche Störung oder gar Ausfall. Fons Houtveen lobt deshalb deren Zuverlässigkeit, mit der sie rund um die Uhr für eine konstante Biogasumwälzung sorgen und somit zur effektiven Biogaserzeugung beitragen. Außerdem konnte der Wartungsaufwand und die Wartungskosten erheblich reduziert werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Busch Vakuumpumpen und Systeme ist weltweit einer der größten Hersteller von Vakuumpumpen, Vakuumsystemen, Gebläsen und Kompressoren.
Das umfangreiche Produktportfolio umfasst Lösungen für Vakuum- und Überdruckanwendungen in sämtlichen Industriebereichen, wie zum Beispiel für die Chemie, Halbleiterindustrie, Medizintechnik, Kunststoffindustrie oder die Lebensmittelbranche. Dazu gehören auch die Konzeption und der Bau von individuell ausgelegten Vakuumsystemen sowie ein weltweites Servicenetz.
Die Busch Gruppe ist ein Familienunternehmen, dessen Leitung in den Händen der Familie Busch liegt. Weltweit arbeiten 3.000 Mitarbeiter in über 60 Gesellschaften in mehr als 40 Ländern für Busch Vakuumpumpen und Systeme. Hauptsitz von Busch ist Maulburg im Südwesten Deutschlands. Hier befindet sich der Sitz der Busch SE sowie das deutsche Produktionswerk und die deutsche Vertriebsgesellschaft. Außer in Maulburg produziert Busch in eigenen Fertigungswerken in der Schweiz, in Großbritannien, Tschechien, Korea und den USA.

Busch Vakuumpumpen und Systeme wurde 1963 von Dr.-Ing. Karl Busch und seiner Frau Ayhan Busch gegründet und gemeinsam aufgebaut. Mit der „Huckepack“ entwickelte Dr.-Ing. Karl Busch die erste Vakuumpumpe zur Verpackung von Lebensmitteln. Das Folgeprodukt „R 5“, eine kompakte Drehschieber-Vakuumpumpe, revolutionierte die Lebensmittelverpackung. Einen weiteren Meilenstein stellte die Entwicklung der Schrauben-Vakuumpumpe „COBRA“ dar. Die internationale Expansion der Busch Gruppe begann bereits im Jahre 1971 mit der Gründung einer Vertriebsgesellschaft in Großbritannien. Das erste Fertigungswerk im Ausland entstand 1979 in den USA.



Leseranfragen:

Jasmin Markanic

Busch Dienste GmbH
Global Marketing / Marketing Services
Coordinator Global Press & Media Relations

Schauinslandstraße 1
DE 79689 Maulburg
Phone: +49 7622 681 3376
Jasmin.Markanic(at)busch.de
www.buschvacuum.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Für Industrie 4.0 vorbereitet: Selbstregelnde Vakuumpumpe hilft Energiesparen Sichere und effiziente Abgasreinigung durch moderne Vakuumtechnik
Bereitgestellt von Benutzer: SabrinaHeinecke
Datum: 24.07.2019 - 03:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1537187
Anzahl Zeichen: 6300

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jasmin Markanic
Stadt:

Maulburg


Telefon: 0049 7622 681 3376

Kategorie:

Industrietechnik


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.07.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 169 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Effiziente Biogaserzeugung im Faulturm durch zuverlässige Klauen-Kompressoren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Busch Dienste GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Busch Dienste GmbH



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 88


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.