Daimler ist weltweit innovativster Automobilkonzern - VW-Konzern auf Platz 2
(ots) - Daimler ist weltweit innovativster
Automobilkonzern - VW-Konzern auf Platz 2
AutomotiveINNOVATIONS Awards 2019: Daimler vor Volkswagen-Konzern
und BMW / Hyundai-Kia-Konzern erstmals auf Platz vier, Hyundai zum
ersten Mal innovationsst
wichtige Kategorien, darunter mit Mercedes-Benz als
innovationsst
innovationsst
BYD holen auf / Hella, Goodyear, Bosch und Continental sind
erfolgreichste Zulieferer
Der AutomotiveINNOVATIONS Awards 2019, eine gemeinsame
Auszeichnung des Center of Automotive Management (CAM) und der
Wirtschaftspr
weltweit innovationsst
dem Stuttgarter Konzern bei der ersten Ausgabe im Jahr 2006 gelungen.
Damit landet der Dauersieger der letzten Jahre - der
Volkswagen-Konzern - auf Rang zwei, es folgt BMW auf dem dritten
Platz. Daimler kann f
Innovationen f
Das "Center of Automotive Management" in Bergisch Gladbach (CAM)
wertet unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Bratzel seit 2005 die
Innovationen der globalen Automobilhersteller aus. F
2018/19 wurden insgesamt 1.329 Produkt-Neuerungen von 30
internationalen Automobilkonzernen mit rund 90 Marken nach
quantitativen und qualitativen Kriterien (MOBIL-Ansatz*) systematisch
bewertet. In den Top 10 der innovationsst
(Konzern) befinden sich auch erstmals drei chinesische Konzerne mit
Geely (6), SAIC (8) und NextEV (9) und sorgen f
"Die Transformation der Automobilindustrie spiegelt sich ganz klar
bereits in den diesj
Technologien unterst
Verkehr ein. Die Idee des autonomen, vernetzten und
umweltfreundlichen Autos ist bereits im heutigen Fahrzeug zu erkennen
und verdeutlicht die zunehmende Akzeptanz beim Endkunden. Dennoch
sollte in den n
Technologien erm
treibt, sind allerdings neuartige Gesch", erl
Kuhnert, Global Automotive Leader bei PwC.
Premiummarken: Mercedes-Benz mit Rekordwertung
Unter den Premiummarken erzielt die Daimler-Marke Mercedes-Benz
die Spitzenposition, mit 112 Einzelinnovationen und mehr als doppelt
so vielen Innovations-Indexpunkten wie die folgenden
Premiumhersteller Audi und BMW. Zu diesem Erfolg haben insbesondere
die neuen Modelle A-Klasse, B-Klasse und das SUV GLE beigetragen, mit
Innovationen wie dem Abstandstempomat mit Ber
Topologie in der B-Klasse, dem unterst
und aktiven Nothalte-Assistent in A- und B-Klasse, Digital Light mit
Symbolprojektionen in der Mercedes-Maybach S-Klasse (Kleinserie) oder
dem einzigartigen Brennstoffzellen-Plug-In-Fahrzeug GLC F-Cell
(Kleinserie).
Volumenmarken: Hyundai erstmals an der Spitze
Im Ranking der Volumenmarken erobert Hyundai dieses Jahr erstmals
Platz eins. Zu den wichtigsten Innovationen z
EV als reichweitenst
und der Mittelklassewagen Nexo. Neben seinem Brennstoffzellenantrieb
verf
(Totwinkel-Kameras), den Highway Driving Assist (teilautonomes
Fahren) und die Remote Parking-Funktion, mit der erstmals ein
Fahrzeug in diesem Segment vollautomatisch Ein- und Ausparken kann.
Technologien: Chinesische Marken werden st
In den Technologiekategorien liegt Hyundai bei den alternativen
Antrieben ganz vorn, die Schwestermarke Kia in der Kategorie
"Fahrzeugkonzepte und Karosserie". Ford wird innovationsst
Volumenmarke bei "Autonomes Fahren und Sicherheit". Erstmals erh
mit Roewe (SAIC-Konzern) eine chinesische Marke einen
AutomotiveINNOVATIONS Award, und zwar in der Kategorie "Interface und
Vernetzung". Ganz besonders sticht bei Roewe das Modell Marvel X
hervor, auf das 8 von 9 Innovationen im Bereich "Interface und
Vernetzung" entfallen. Dabei handelt es sich um ein SUV der
Mittelklasse, das nur in China angeboten wird.
"Wir erleben derzeit die gr
der Automobilindustrie, in der sich das Produkt Auto so stark
ver
deutschen Automobilhersteller eine bedeutende Innovationsst
ist auch notwendig, denn neue Wettbewerber, allen voran Player aus
China, haben technologisch enorm aufgeholt und schicken sich an, in
einigen Feldern die Innovationsf" - Prof.
Dr. Stefan Bratzel, CAM-Leiter.
"Die chinesische Konkurrenz etabliert sich mit neuen Technologien
und klarer Investitionsroadmap unterst
Der Wettstreit um die Innovationsf
deutschen Hersteller m
erh& Entwicklung investiert
wird, bringt heute die gew", erg
Doch auch Hersteller aus Deutschland k
innovativen Technologien gl
in der Kategorie "Autonomes Fahren und Sicherheit" den klassischen
Markenwerten von Mercedes-Benz entspricht, zeigt der Sieg bei
"Interface und Vernetzung" eine erfolgreiche Erweiterung des
Markenfokus. Audi wird innovationsst
alternativen Antrieben. BMW erzielt den ersten Platz in der Kategorie
"Fahrzeugkonzepte und Karosserie", u.a. mit dem BMW X2, der die beste
Aerodynamik im Segment der mittleren SUV aufweist.
Zulieferer: Konzeptreifen und Robo-Taxi-Umgebung erfolgreich
Bei den Zulieferern wurden insgesamt vier Awards auf Basis von 337
Innovationen durch eine hochkar
Bereich "Chassis, Karosserie und Exterieur"
seinem Konzeptreifen "Oxygene". Der Clou hierbei: In der Seitenwand
des Reifens w
nimmt der Oxygene Wasser von der Stra
Er versorgt so das Moos in seiner Seitenwand mit N
Prozess der Photosynthese wird in Gang gesetzt und Sauerstoff
produziert. Der Oxygene soll auf diese Weise dazu beitragen, dass
urbane Mobilit
nachhaltiger wird - so die Vision des innovativen Reifenherstellers.
In der Kategorie "Automatisiertes Fahren und Fahrerassistenzsysteme"
setzte sich Bosch mit seiner integrierten Umgebung f
durch. Insbesondere in Innenst
ganzheitliche L
gewinnt die Kategorie "Antrieb" mit dem Dual Voltage
Batteriemanagement System. In einem Mild-Hybridfahrzeug lassen sich
dadurch die herk
12V-Batterie und DCDC-Wandler innerhalb eines einzigen Produktes auf
dem Bauraum einer konventionellen Bleibatterie abdecken. Continental
"Interieur und Interface" mit dem "Power
Door Control"-System, das die Fahrzeugt
Alle Preistr
www.pwc.de/automotiveinnovations
https://www.auto-institut.de/aia2019.htm
Informationen zur Methodik des Center of Automotive Management:
https://www.auto-institut.de/index_htm_files/Methodik_One-Pager.pdf
Pressekontakt:
PwC Presseabteilung
Sven Humann
Tel.: (0211) 981 - 2188
E-Mail: sven.humann(at)pwc.com
www.pwc.de
Center of Automotive Management (CAM)
Prof. Dr. Stefan Bratzel
Tel.: (0 22 02) 28 57 7-0
E-Mail: stefan.bratzel(at)auto-institut.de
www.auto-institut.de
Original-Content von: PwC Deutschland,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.07.2019 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1536554
Anzahl Zeichen: 9196
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 95 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Daimler ist weltweit innovativster Automobilkonzern - VW-Konzern auf Platz 2
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PwC Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).