Bundespräsident Steinmeier ehrt die Jugend forscht Bundessieger 2019 (FOTO)

(ots) -
Deutschlands beste Nachwuchswissenschaftler in Chemnitz
ausgezeichnet
Die Siegerinnen und Sieger des 54. Bundeswettbewerbs von Jugend
forscht stehen fest. Deutschlands beste Nachwuchswissenschaftler
wurden heute in Anwesenheit von Bundespr
Steinmeier, Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, dem s
Ministerpr
Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Dr. Reimund Neugebauer in der Messe
Chemnitz ausgezeichnet. Das diesj
junge MINT-Talente mit 111 innovativen Forschungsprojekten
teilnahmen, wurde gemeinsam ausgerichtet vom Fraunhofer-Institut f
Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU als Bundespateninstitution
und der Stiftung Jugend forscht e. V. Premiumpartner des
Bundeswettbewerbs 2019 war die Siemens AG. Als Unterst
engagierten sich insbesondere der Freistaat Sachsen, die Stadt
Chemnitz und die Volkswagen AG.
Den Preis des Bundespr
erhielten Jakob Rehberger (17) und Jonas M
Baden-W
mit der sich scharfe Kanten und kleinste Verunreinigungen an den
Titanschrauben von Knochenimplantaten entfernen lassen. Dabei nutzten
sie erstmals Ultraschallwellen und verbesserten so ein g
Verfahren. Anton Fehnker (17) und Simon Raschke (17) aus
Nordrhein-Westfalen wurden mit dem Preis der Bundeskanzlerin f
originellste Arbeit ausgezeichnet. Sie untersuchten mit einem
findigen Versuchsaufbau, auf welche Weise die wellenartigen
Oberfl
Ergebnisse zeigen, dass der Prozess der Rippelbildung chaotischen
Gesetzm
Den Preis der Bundesbildungsministerin f
interdisziplin
(18) und Tina Munkewitz (18) aus Th
zwei neue Fluoreszenzfarbstoffe. Mit diesen f
Krebszellen sowie pflanzliche Proben und konnten unter dem Mikroskop
sehen, dass unterschiedliche Eiwei
Bundessiegerin im Fachgebiet Arbeitswelt wurde Tara Moghiseh (17) aus
Rheinland-Pfalz. Sie nutzte k
verschiedenen Typen wei
automatisch identifizieren zu k
erreicht eine Genauigkeit von rund 98 Prozent.
Die Biologie-Bundessieger Tobias Stadelmann (19) und Leon
Stadelmann (17) aus Baden-W
Ansatz zur Regulierung des Proteins PAD4, das m
Schl
synthetisierten sie spezielle einzelstr
analysierten deren Wirksamkeit als PAD4-Hemmer. Paul Kunisch (17) und
Thomas Derra (16) aus Bayern errangen den Bundessieg im Fachgebiet
Chemie. Sie entwickelten ein neuartiges, kosteng
zur Bek
Zellstoff, Baumwolle, S
aus der Papierindustrie und erzielten so eine h
herk
Im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften errangen Till Felix
Weismann (17) und Mohamad Al Farhan (20) aus Niedersachsen den
Bundessieg. Die Jungforscher befassten sich mit der sogenannten
Scutum-Wolke, einer sehr hellen Region der Milchstra
dass diese Helligkeit mit H
Constantin Tilman Schott (16) aus Niedersachsen konnte sich im
Fachgebiet Mathematik/Informatik durchsetzen. Er programmierte eine
innovative Software, mit der sich in der R
Bezugspunkte auf der Sch
nutzt k
Treffgenauigkeit.
Der X-Zylo ist ein d
Bayern erforschte das Flugverhalten dieses speziellen Wurfger
mithilfe einer eigenen Software. Seine Ergebnisse
anschlie
Abschussvorrichtung. Er siegte im Fachgebiet Physik. In Technik
Baden-W
das
Scheiben, die auf einer darunter liegenden Metallplatte ein
kr
Der Preis "Jugend forscht Schule 2019" der St
Kultusminister der L
Bildungsministerin Britta Ernst, ging an das Carl-Fuhlrott-Gymnasium
in Wuppertal f
Eine Liste der Preistr
sowie druckf
es im Internet unter www.jugend-forscht.de und www.iwu.fraunhofer.de.
Stiftung Jugend forscht e. V. Jugend forscht ist Deutschlands
bekanntester Nachwuchswettbewerb und eine gemeinsame Initiative von
Bundesregierung, stern, Wirtschaft, Wissenschaft und Schulen.
Bundesweit f
durch, um junge Menschen f
Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu interessieren, Talente
fr
richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer suchen sich selbst eine interessante
Fragestellung, die sie mit naturwissenschaftlichen, technischen oder
mathematischen Methoden bearbeiten. Pro Runde werden Geld- und
Sachpreise im Wert von mehr als einer Million Euro vergeben. Das
Jugend forscht Netzwerk mit rund 250 Partnern ist die gr
000 Lehrkr
Projektbetreuer und Wettbewerbsleiter,
Hochschullehrer sowie Experten aus der Wirtschaft engagieren sich in
den Jurys.
Fraunhofer IWU Das Fraunhofer-Institut f
Umformtechnik IWU ist Motor f
produktionstechnischen Forschung und Entwicklung. Mit rund 600
Mitarbeitenden an den Standorten Chemnitz, Dresden, Leipzig,
Wolfsburg und Zittau erschlie
die wettbewerbsf
und Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik, aber auch
der Elektrotechnik sowie der Feinwerk- und Mikrotechnik. Die
fortschreitende Digitalisierung ist ein zentrales Zukunftsthema
unserer Zeit. Hierf
L
Wettbewerbsposition der Partner st
das Fraunhofer IWU beispielsweise Antworten darauf, wie Menschen und
Roboter als Kollegen zusammenarbeiten k
der Produktion reduzieren und noch effizienter einsetzen lassen und
wie unter Ber
Rahmenbedingungen die Fabrik der Zukunft aussehen wird. Der aktuell
weltweit schnellste 3-D-Drucker "SEAM-HEX" kommt ebenfalls aus dem
Fraunhofer IWU.
Pressekontakt:
Pressekontakt w
Dr. Daniel Giese, Stiftung Jugend forscht e. V.
Jan M
Umformtechnik IWU
Telefon 0371 38038-431
E-Mail: presse(at)jugend-forscht.de
Original-Content von: Stiftung Jugend forscht e.V.,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.05.2019 - 06:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1534497
Anzahl Zeichen: 8579
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg/Chemnitz
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 180 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundespräsident Steinmeier ehrt die Jugend forscht Bundessieger 2019 (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung Jugend forscht e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).