Deutsches Kinderhilfswerk: Systemfehler bei der Bekämpfung der Kinderarmut beheben
(ots) - Das Deutsche Kinderhilfswerk begr
heutigen abschlie
"Starke-Familien-Gesetz", dass armutsbetroffene Kinder und
Jugendliche durch das Gesetz k
Gleichzeitig fordert die Kinderrechtsorganisation die Bundesregierung
auf, die Systemfehler in der F
bisher anzugehen. Das betrifft beispielsweise den Kinderzuschlag und
das Bildungs- und Teilhabepaket.
"Mit dem ''Starke-Familien-Gesetz'' werden wichtige Weichen zur
Bek
werden grundlegende Widerspr
Das Deutsche Kinderhilfswerk begr
Koppelung des Kinderzuschlags an das s
neuen Regelungen zum Zuverdienst und die Verbesserungen beim
Bildungs- und Teilhabepaket. Es ist gut, dass die Fahrten zur Schule
und das Mittagessen in Schulen und Kitas f
werden. Es ist erfreulich, dass eine Reihe von
der Kinder- und Familienverb
aufgegriffen wurden, darunter die Erh
und Teilhabe, die M
Teilhabepakets geb
Alleinerziehenden zum Kinderzuschlag", betont Holger Hofmann,
Bundesgesch
"Gleichzeitig sind noch keine ma
Familien ihren Anspruch unkomplizierter geltend machen k
Vereinfachung des Antrages selbst ist ein richtiger Schritt. Das
Ergebnis bleibt abzuwarten und wird allein nicht ausreichen, um
wesentlich mehr Familien zu erreichen. Es wird darauf ankommen, einen
guten Mix aus pers
Online-Angeboten herzustellen. Und es sollte vor allem eine
automatische Auszahlung des Kinderzuschlags an alle Berechtigten in
Angriff genommen werden. Auch beim Bildungs- und Teilhabepaket sind
substantielle Verbesserungen dringend notwendig. Die letzte
Evaluation des Pakets hat gezeigt, dass die Leistungen nur bei jedem
zweiten berechtigten Kind ankommen. Das ist insofern besonders
bedenklich, als damit das Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus
dem Jahre 2010, das ein Mindestma
gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben einfordert,
unterlaufen wird. Auch hier ist das Gesetz zu halbherzig", so Hofmann
weiter.
Das Deutsche Kinderhilfswerk tritt f
der finanziellen Mittel in der Familienf
Familien und ein Ende der bisherigen komplizierten
Beantragungsprozeduren und komplexen Anrechnungsregelungen f
Leistungen ein, auf die Kinder und Jugendliche ein Anrecht haben.
Kinderarmut wirkt sich in vielen Bereichen des Alltags aus,
dementsprechend pl
Gesamtstrategie zur Bek
abgestimmten Infrastruktur- und Geldleistungselementen, die
interdisziplin
tritt das Deutsche Kinderhilfswerk f
bedarfsgerechten Kindergrundsicherung in H
Modell des B
Familienlastenausgleich abl
b
unabh
Familienform und dem bisherigen Unterst
gew
Weitere Informationen und R
Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-308693-93
Mail: presse(at)dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: (at)DKHW_de
Original-Content von: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.03.2019 - 01:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1532562
Anzahl Zeichen: 4410
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Soziales
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 59 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsches Kinderhilfswerk: Systemfehler bei der Bekämpfung der Kinderarmut beheben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).