Hervorragende Bewertung des ersten Intensivseminars zur EEG-Umlage
Die Regelungen der EEG-Umlage auf Eigenstromverwendung erweisen sich in der Praxis als sehr komplex. Das erste Intensivseminar zu diesen Themen fand nun in Erfurt statt.
(PresseBox) - Am 21.02.2019 fand in Erfurt das erste Intensivseminar ?EEG-Umlage und Einspeisemanagement? statt. Frau Dr. Manuela Herms und Herr Dr. Christoph Richter von der neu gegrPrometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Leipzig) erl
Im Laufe des Intensivseminars wurden die aktuellen Vorgaben der EEG-Umlage und des Einspeisemanagements f
Formale Regelungen, Fragen zu
Im Detail widmeten sich die beiden Referenten Dr. Manuela Herms und Dr. Christoph Richter (Prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) anschlie
Fragestellungen, die im Seminar behandelt wurden
Welche EEG-Umlage muss f
Was ist eine Eigenstromversorgung und in welchen F
Wie m
Was muss ich bei der EEG-Umlage wann an wen melden?
Was passiert, wenn falsch gemeldet wurde?
Wie muss man bei Nachforderungen der EEG-Umlage reagieren?
Welche Regelungen existieren beim Einspeisemanagement?
Was darf der Netzbetreiber beim Einspeisemanagement verlangen?
Erstes Intensivseminar wurde hervorragend bewertet
Die Auswertung der Feedbackb
Ver
Das Intensivseminar am 21. Februar 2019 in Erfurt hatte um 9:30 Uhr begonnen. Zuk
Weitere Seminartermine
Die aktuellen Seminartermine kIntensivseminar ?EEG-Umlage und Einspeisemanagement?
Voraussichtlich
Seit 20 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften
Bereits heute k
Im Fr"BHKW-Kenndaten 2019/2020" zur Verf
Nahezu w
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".
Drei redaktionell aus mehr als 53.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel erm
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de)
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit 20 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriftenüber neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.Im Frühjahr 2019 wird dann die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2019/2020" zur Verfügung stehen.Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 10.000 Abonnenten kostenlos informiert.Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".Drei redaktionell aus mehr als 53.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de)über BHKW- und Energie-Themen mit rund 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.
Datum: 02.03.2019 - 13:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1531742
Anzahl Zeichen: 4881
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Rastatt
Telefon:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 81 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hervorragende Bewertung des ersten Intensivseminars zur EEG-Umlage
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).