Börsen-Zeitung: Überraschende Dax-Stärke,
Marktkommentar von Christopher Kalbhenn
(ots) - Unverhofft kommt oft. Nach einem entt
Jahr 2018 mit einem Minus von rund 18 Prozent hat der Dax in den
ersten acht Wochen des laufenden Jahres einen Auftakt nach Ma
hingelegt. Am Freitag kletterte der deutsche Standardwerteindex
erstmals seit Anfang Dezember 2018
Damit hat er seit Jahresbeginn um 9 Prozent zugelegt, seit dem am 27.
Dezember erreichten Tief von 10.279 Punkten sogar 12 Prozent.
Die in ihrem Ausma
das von zunehmenden Sorgen
und die Unternehmensgewinne gepr
Aktienm
gehemmt worden waren. Es sind vor allem die sich immer mehr
verdichtenden Anzeichen daf
Volkswirtschaften auf einen "Deal" einigen werden, die die Rally
tragen. Hinzu kommt der Schwenk der amerikanischen Notenbank Fed hin
zu einer weniger restriktiven Linie, der die Sorgen abklingen lie
dass die Konjunktur durch zu viele Leitzinserh
werden k
Allerdings haben sich die fundamentalen Daten in den
zur
Wachstum sind weiter zur
Euroraum und China. Hinzu kommt die alles andere als berauschende
Berichtssaison der Unternehmen, die gerade in Deutschland zu w
Als Folge hat der Markt seine Erwartungen an das Gewinnwachstum
dieses Jahres deutlich zur
Gewinns je Aktie des Dax ist die Konsensprognose seit Jahresbeginn um
rund 4,5 Prozent gesunken, seit Oktober sogar um nahezu 10 Prozent.
Wie lange und wie hoch kann der Aktienmarkt unter diesen
Voraussetzungen noch steigen, selbst wenn es zu einer Einigung im
Handelskonflikt und eventuell zu einer vertr
den Brexit kommt?
Angesichts der gegens
Strategen diese Frage sehr unterschiedlich beantworten. Zu den
Optimisten z
europ
noch ein attraktives Chance-Risiko-Verh
den Dax im zweiten und dritten Quartal bei 12.700 und 13.000 Z
erwartet, glaubt, dass der Schwenk der Fed bereits in den Kursen
enthalten ist, und betont, dass Aktienengagements derzeit auch eine
Wette auf einen positiven Ausgang der Handelsgespr
jedoch von einer in den n
Wachstums- und Gewinndynamik aus. Aktien liefen der
Wirtschaftsentwicklung erfahrungsgem
und entwickelten im Vorfeld konjunktureller Wendepunkte die h
Dynamik. Erste Anzeichen f
Fr
ZEW-Erwartungskomponente in Folge geliefert. Bei den
Unternehmensgewinnsch
etwas nachgelassen.
Ganz anders f
Wochenschluss erkl"Dax-B" zur
sein. Das Institut h
eine Konsolidierung. Der Dax wird sich seiner Einsch
den n
und 11.400 Punkten bewegen. Viele Einflussfaktoren h
Oktober stark eingetr
eventuellen Deal im Handelskonflikt zum Abbau von Positionen zu
nutzen.
Neben den deutlich gesunkenen Unternehmensgewinnerwartungen
verweist die Commerzbank auf abnehmenden monet
als 2016 sei Chinas Notenbank bisher nicht in der Lage gewesen, das
Wachstum der Geldmenge M1 wieder abzuschieben. Die Autok
im Januar 16 Prozent unter Vorjahr gelegen, eine Schw
Meinung des Instituts bei 0 Prozent Geldmengenwachstum anhalten
k
Ferner sei die flache US-Zinsstrukturkurve zu einem B
f
USA auf 2 Prozent abgeschw
Anlegerstimmung. Der VDax sei von 25 auf 15 gefallen, und das
Verh
wieder von 1,2 auf 0,9 gesunken. Dieser frische Optimismus mahne zur
Vorsicht.
Pressekontakt:
B
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Original-Content von: B
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:





">
Datum: 22.02.2019 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1531414
Anzahl Zeichen: 5203
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt
Telefon:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 62 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Börsen-Zeitung: Überraschende Dax-Stärke,
Marktkommentar von Christopher Kalbhenn
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
B (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).