Mittelstandsranking: Gewinner und Verlierer im Februar
2018er-Bilanzzahlen machen sich bemerkbar

(businesspress24) - Unternehmensregister Mittelstand: Bis auf 64 Platzierungen gab es "gro" im DDW-Ranking "Mittelstand 10.000" im Monat Februar. Die wichtigsten Ver
Zu Jahresbeginn haben es 44 Unternehmen neu ins DDW-Ranking "Mittelstand 10.000" geschafft; 512 verbesserten ihre Pl
Die Neueinsteiger
Zu den 44 Unternehmen, die es neu ins Ranking geschafft, geh
Die Ranggewinner
512 Unternehmen aus dem DDW-Unternehmensregister steigen mit ihren Platzierungen im aktuellen Mittelstandsranking von DDW. Die Ohnmacht & Baumg
Die Mediaplus mit Hauptsitz in M"Mittelstand 10.000" steht f
Ver
Besonders beeindruckend ist der Sprung der B& Co. KG. Was 1946 als Hersteller f
Der andere Neueinsteiger in die Top-100 ist die Felix Schoeller Holding GmbH & Co. KG aus Osnabr
Die hProzent auf 850 Millionen Euro.
Die Top-10
Spitzenreiter ist nach wie vor die Hipp Gruppe. Die Familie Hipp fugbau aktiv.
Neu auf Rang 3 liegt der Hersteller von Keramikwaren Villeroy & Boch AG der seinen Platz mit der C.D. Waelzholz GmbH & Co. KG tauschte. Die Fischerwerke aus Waldachtal konnten sich dank hervorragender Gesch
Das Ranking "Mittelstand 10.000" ist online auf dem Unternehmerportal Die Deutsche Wirtschaft einzusehen.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Wirtschaft ist das Unternehmermedium für Mittelstand und Familienunternehmen.
Die Deutsche Wirtschaft
Anna Schäfer
Niederstr. 57
40460 Neuss
rankings(at)die-deutsche-wirtschaft.de
02131 - 20 60 215
www.die-deutsche-wirtschaft.de
Datum: 21.02.2019 - 14:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1531364
Anzahl Zeichen: 4728
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anna Schäfer
Stadt:
Neuss
Telefon: 02131 - 20 60 215
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 20 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mittelstandsranking: Gewinner und Verlierer im Februar
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Deutsche Wirtschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).