neues deutschland: Demut hilft - Kommentarüber das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zum kirchlichen Arbeitsrecht
(ots) - Die Sonderrechte, die die Kirche in Deutschland f
sich beansprucht, k
erstaunlich wenige Menschen. Was von tiefer Verwurzelung in der
Gesellschaft zeugt, die niemand ernsthaft in Frage stellt. Regelm
aber gibt es Gelegenheiten, jene Alleinstellung in Zweifel zu ziehen.
Warum soll sich ein Arzt im katholischen Krankenhaus dem absurden
katholischen Scheidungsverbot eifriger unterwerfen als sein
Glaubensgenosse im st
konfessionslose Kollege im eigenen Haus?
Was inzwischen zur anerkannten Entscheidungsfreiheit von Menschen
geh
von ihnen verboten werden. Die Berufung auf den grundgesetzlich
garantierten Schutz von Ehe und Familie hilft allerdings nicht
weiter, wenn sich beide Seiten auf ihn berufen. Hier kann nur die
gesellschaftliche Norm gelten, die f
Gl
Partner, unabh
Es soll ja Zeiten gegeben haben, in denen Gebete als sichere
Methode gegen Krankheiten, gar gegen die Verf
galten. Die Kirche verlangt von ihren angestellten
mehr als das; sie sollte nicht ausgerechnet beim Scheidungsverbot auf
alten Z
angestammte Privilegien zu verzichten. Und helfen k
Kirche gut ansteht: Demut.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: neues deutschland,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.02.2019 - 12:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1531307
Anzahl Zeichen: 1883
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Innenpolitik
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 34 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Demut hilft - Kommentarüber das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zum kirchlichen Arbeitsrecht
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).