Mittelbayerische Zeitung: Puzzleteile sammeln an der Isar/In einer Welt, die von Chaos und Unsicherheit geprägt wird, ist das Reden miteinander schon ein Wert an sich. Von Reinhard Zweigler
(ots) - Gustav Stresemann, der legend
nationalliberale Au
Nachwelt nicht nur den nach ihm benannten Anzug. Bleibendes Ansehen
erwarb er sich vor allem damit, in der Au
den Interessen der anderen Nationen zu fragen, die Welt aus den Augen
der anderen zu betrachten. Stresemann, dem es diplomatisch gelang,
die Lasten des Versailler Vertrages f
dachte multilateral, gerade weil dies der eigenen Nation diente. Die
M
nordatlantisches Klassentreffen, hat sich zu einem Diskussionsforum
sehr unterschiedlicher internationaler Akteure gemausert. Und gerade
jetzt, da Chaos, Ungewissheit und Unsicherheit die Weltb
bestimmen, da Abr
Nationalismus marschiert, ist ein Format wie das an der Isar so enorm
wichtig. Die Erwartungen sind riesig, wenngleich von der Konferenz
keine Wunderdinge zu erwarten sind. Das Treffen der Elite der
Diplomatie kann die internationalen Beziehungen nicht wieder in
Ordnung bringen. Wer sammelt jetzt die Puzzleteile auf, hatte
Wolfgang Ischinger im Vorfeld der Konferenz wenig optimistisch
gefragt. Zumindest kann das Reden miteinander,
Unterschiede und erhebliche Differenzen hinweg, dabei helfen, die
Puzzleteile der internationalen Sicherheit auf dem Tisch zu behalten.
Das ist zwar nicht viel, aber immerhin mehr als nichts, mehr als
weitere Eskalation, mehr als die weitere Verschlechterung der
internationalen Beziehungen. Ein m
weniger Angst als ein unt
Au
Gro
Trump das nordatlantische B
Handelsstreitereien mit China und der EU anzettelt, in der Putin
vertragswidrig neue Mittelstreckenraketen in Stellung bringt, m
Deutschland eigentlich mehr internationale Verantwortung
Doch Berlin tut sich schwer damit, diese neue Rolle auch zu
eigentlich die deutsche Initiative, um das sich lange schon
abzeichnende Ende des INF-Vertrages noch abzuwenden? Wo ist der
Versuch, die beiden Alphatiere Trump und Putin einzuhegen, damit die
nicht ein neues atomares Wettr
Genscher w
Washington und Moskau, zwischen Br
gependelt. Derlei Pendeldiplomatie ist von Heiko Maas nicht zu
erkennen. So richtig brandgef
Raketen werden. Aber auch die sind nicht neu. Zum Gl
niemand, von vereinzelten Stimmen in Polen abgesehen, dass der Westen
ebenfalls mit neuen Atomraketen auf die russische Bedrohung
antwortet. Doch zumindest m
konventionelle Antwort, man k
entgegengesetzt werden. Die Bundeswehr im jetzigen Zustand kann das
nicht leisten. Auf der anderen Seite jedoch muss sich Berlin, der
Westen insgesamt, eingestehen, dass die - freilich nur halbherzigen -
Sanktionen gegen Russland die Sicherheit nicht erh
zur Umkehr bewegt haben. Die ehemaligen Ostblock-Staaten vom
Schwarzen Meer bis ins Baltikum wurden in EU und Nato integriert.
Russland dagegen wurde, nach einigen Jahren des Tauwetters in den
1990er Jahren und Anfang der 2000er Jahre, die eisigkalte Schulter
gezeigt. Auch
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten(at)mittelbayerische.de
Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.02.2019 - 13:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1531240
Anzahl Zeichen: 1182
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Regensburg
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 29 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mittelbayerische Zeitung: Puzzleteile sammeln an der Isar/In einer Welt, die von Chaos und Unsicherheit geprägt wird, ist das Reden miteinander schon ein Wert an sich. Von Reinhard Zweigler
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mittelbayerische Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).