businesspress24.com - Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München zum Abschlussber
 

Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München zum Abschlussbericht der "Kohlekommission" (FOTO)

ID: 1530392


(ots) -
Die Stadtwerke M
damit verbundenen Ma"Wachstum,
Strukturwandel und Besch" zum gesicherten schrittweisen
Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2038. Im Jahr 2032 soll

Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Gesch"Ich
bin
Versorgungssicherheit nicht gef
wichtiger Schritt, um die erneuerbaren Energien weiter voran zu
bringen". Konkret einigte man sich darauf bis 2022 insgesamt 12,5 GW
Leistung (davon 3 GW Braunkohle) und bis 2030 25,6 GW Leistung vom
Netz zu nehmen. Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM
Gesch"Der Bericht der Kommission ebnet nun den Weg f
die notwendige Dekarbonisierung unserer Wirtschaft f
Dekaden. Um schnell deutliche CO2-Einsparungen zu erzielen, sollte
bei aller Freiwilligkeit
besonderes Augenmerkt auf der Reihenfolge der Abschaltungen der
Kohlekraftwerke liegen, die im Rahmen der geplanten Ausschreibungen
zwingend ber
Auktionierung sollte sich an den CO2-Vermeidungskosten orientieren,
au
ungekoppelte vor gekoppelten Anlagen (Kraft-W
werden die Sektorziele bis 2030 erreicht werden k
notwendige Planungssicherheit f
gleichzeitig Investitionen in erneuerbare Technologien marktgetrieben
angereizt."

Die Allokation des Umstellbonus im KWKG
(Kraft-W
muss der Umstellbonus im KWKG deutlich erh
relevante Effekte zu erreichen. Als zwingend notwendiges Instrument
zur Dekarbonisierung der Wirtschaft und zur St
Emissionshandels sehen die SWM die ab 2021 m
CO2-Zertifikaten, die durch den Ausstieg aus der Kohleverstromung
frei werden. Dr. Bieberbach: "Dies haben wir schon lange gefordert
und f
Abschlussbericht Einzug gehalten hat. Insofern ist zu begr
vor allem f
Vorstellungen zum Stilllegungsverfahren vorgelegt wurden."

Sehr wichtig f
Kommission zur Pr
Lenkungswirkung auch in den Sektoren au
Emissionshandels. Nur so wird auch aus diesen Sektoren ein gr




Beitrag zum Klimaschutz erreicht werden und gleichzeitig ein
wirtschaftlicher Anreiz zur Nutzung der Flexibilit
Power-to-X-Anlagen und anderer innovativer erneuerbarer Technologien
f

Um die Dekarbonisierungsziele zu erreichen und eine echte
Steuerungswirkung
Wettbewerbsf
braucht es zus
Einf
zus
effizienter und umweltschonender zu gestalten und die Attraktivit
erneuerbarer Energien erh"Nach einem
europaweit einheitlichen CO2-Mindestpreis oder der Einf
europaweit einheitlichen CO2-Steuer sucht man in den
Ma
deutscher Ansatz greift hier zu kurz."

Besonders erfreulich ist die Haltung der Kommission zur
Kraft-W
und auch ihre Weiterentwicklung durch die Bundesregierung unterst
werden. Die Kommission empfiehlt, ad
Rahmenbedingungen f
Planungssicherheit schaffen. KWK-Anlagen sollen hin zu modernen,
flexiblen Strom-W
neben KWK-Anlagen auch Speicher, Fernw
power-to-heat-Anlagen sowie solar- oder geothermische Anlagen
geh"Die SWM haben schon lange die wichtige
Rolle der KWK in der W
Fernw
st
Ausbau und die Weiterentwicklung der KWK, wie auch die ambitionierten
Anstrengungen der SWM im Bereich der Geothermie zeigen."

Gleichzeitig muss das gesamte bestehende System der Entgelte,
Abgaben und Umlagen im Energiesektor umfassend
zu diesem Ergebnis kam auch die Kommission. Schlie
derzeitige System durch
Vergleich zu anderen Energietr
Nutzung bestehender oder neuer Flexibilit
Power-to-Gas, Wasserstoff und Speicher bereits seit Jahren. Ein
entscheidendes Instrument zur Unterst
die Absenkung der Stromsteuer als d
Strompreise, wie auch die Kommission erkannte. Zus
Florian Bieberbach, dass alle Energietr
entsprechend ihren CO2-Emissionen mit einer Umlage auf Basis des
jeweiligen Energieverbrauchs belegt werden sollten.

Stadtwerke M

Die SWM z
Dienstleistungsunternehmen der Landeshauptstadt M
gr
Kernaufgaben geh
(Strom, Erdgas, Fernw
Trinkwasser aus dem bayerischen Voralpenland. Die Verkehrstochter MVG
ist verantwortlich f
18 Hallen- und Freib
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Jahr 2017 einen Umsatz von
7,2 Milliarden Euro erwirtschaftet haben.

Mehr Infos auf: www.swm.de



Pressekontakt:
Bettina Hess, SWM Pressesprecherin, 089/2361-5042, presse(at)swm.de

Original-Content von: Stadtwerke M

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Projekt Köln Rodenkirchen: Bürgern drohen hohe  Straßenausbaubeiträge in Sürth.
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.01.2019 - 09:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1530392
Anzahl Zeichen: 7082

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Kommune


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 120 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München zum Abschlussbericht der "Kohlekommission" (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stadtwerke M (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Stadtwerke M



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 107


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.