Mitteldeutsche Zeitung: Nord LB/ Steuergeld für Bankenrettung?
(ots) - Halle. Die St
(Nord/LB) k
Sparkassen teuer werden. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). Nach MZ-Informationen
haben Finanzminister Andr
Haseloff (beide CDU) am Mittwoch dar
dreistelligen Millionenbetrag zur Stabilisierung der Bank aufbringen
kann. Auf MZ-Anfrage teilte das Finanzministerium mit, man werde sich
"zu einer
wenn die verbindlichen Angebote der Investoren ausgewertet worden
sind. Das ist erst kommende Woche der Fall."
Die Nord/LB leidet seit geraumer Zeit unter faulen
Schiffskrediten. Das Institut ben
frisches Kapital, um die bankenrechtlichen Anforderungen zu erf
Die Europ
gesetzt. Um das Geld zu beschaffen, will die Landesbank private
Investoren oder andere Landesbanken als Anteilseigner gewinnen. Doch
nachdem Commerzbank und Helaba abgewinkt haben, wird nun nur noch mit
den Finanzinvestoren Cerberus und Centerbridge verhandelt. Diese
sollen bis Freitag Angebote abgeben. Doch offenbar liegen die Summen
niedriger als erwartet.
Die Nord/LB ist in Sachsen-Anhalt nicht nur als Finanzier wichtig,
sie tr
eine stabile Landesbank angewiesen. Auch die Sparkassen in
Sachsen-Anhalt halten gut f
m
Investor f
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin(at)mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.01.2019 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1530273
Anzahl Zeichen: 2126
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Halle
Telefon:
Kategorie:
Innenpolitik
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 43 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: Nord LB/ Steuergeld für Bankenrettung?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).