Mittelbayerische Zeitung: Bitte versuchen Sie es noch einmal. Es gäbe einen Weg zum flächendeckenden superschnellen Netz - aber dazu müssten Politiker umdenken. Von Marianne Sperb
(ots) - Albanien, so erfuhren wir zuletzt, h
Deutschland ab. Das Land weist f
Durchschnittseinkommen aus, das etwa ein Zehntel des deutschen
Vergleichswerts betr
funktionierendes Handynetz vorzeigen - entschieden besser als
Deutschland. Die Bundesrepublik verpasst gerade den Anschluss an die
Digitalisierung, denn die n
ohne die neue und damit f
5G kommt nicht in die G
fl
dazu m
verzichten. Deutsche Telekom, Vodafone und Telef
5G-Vergaberegeln vor Gericht zu Fall bringen. Das war zuletzt die
zweite schlechte Nachricht f
die Versteigerung der Frequenzen, geplant f
auf juristisch wackligen F
Desaster entwickeln. Um den stockenden Prozess in Fluss zu bringen,
k
einbringen soll, und im Gegenzug auf einer Garantie f
vollst
Unternehmen, die den Zuschlag bekommen, k
Teil der gesparten Milliarden in den Ausbau der Infrastruktur
investieren, und zwar fl
hoch industrialisierten Deutschland die F
H
Handyverbindung zu bekommen. Beharrt der Staat auf der Versteigerung
der Frequenzen, werden sich die Netzbetreiber auf die Versorgung von
lukrativen, also dicht besiedelten Fl
Deutschland bleibt durchsetzt von Funkl
einfach nur f
zum Beispiel auch f
produzieren, sondern drau
freiwillig zu extremen Anstrengungen beim Netzausbau verpflichtet, im
Tausch gegen eine ma
5G-Frequenzen sehr sehr g
zielf
Frequenzen geh
Wasser. Wenn der Staat mit der Vergabe dieses Volkseigentums kr
Kasse macht, werden die Netzbetreiber die Rechnung selbstverst
den Nutzern pr
Prinzip nichts anderes als eine weitere verdeckte Steuer, die man dem
B
Steuereinnehmer. Dabei muss der Verbraucher f
schlechter als in Albanien funktioniert, bereits jetzt relativ tief
in die Tasche greifen. Smarte St
autonomes Fahren oder Telemedizin brauchen superschnelle Netze und
Echtzeit-Verbindungen. Welche Anwendungen das 5G-Netz erm
wird, ist noch gar nicht absehbar, so wenig, wie man bei der
Erfindung der Dampfmaschine oder des Verbrennungsmotors die
langfristigen Konsequenzen absch
Potenzial von 5G
Beispiel von Bundeskanzlerin Angela Merkel lassen zweifeln. Vor
Arbeitgebern sagte sie im November 2018, es brauche nicht sofort
einen fl
gen
"nicht an jeder Milchkanne" notwendig. Einsch
waren zuletzt eine dritte schlechte Nachricht f
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten(at)mittelbayerische.de
Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.01.2019 - 12:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1529516
Anzahl Zeichen: 4459
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Regensburg
Telefon:
Kategorie:
Innenpolitik
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 33 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mittelbayerische Zeitung: Bitte versuchen Sie es noch einmal. Es gäbe einen Weg zum flächendeckenden superschnellen Netz - aber dazu müssten Politiker umdenken. Von Marianne Sperb
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mittelbayerische Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).