Deutsches Kinderhilfswerk: 2019 - Ein Jahr im Zeichen der Kinderrechte
(ots) - Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert an Bund,
L
UN-Kinderrechtskonvention in diesem Jahr die Kinderrechte zu einer
Leitlinie von Politik, Rechtsprechung und Verwaltungshandeln zu
machen. "Wer verantwortlich handeln und dabei vor den zuk
Generationen bestehen will, muss die Interessen und Rechte von
Kindern und Jugendlichen als einen ''vorrangigen Gesichtspunkt'' f
politisches Handeln in den Blick nehmen. Dazu sollten aus Sicht des
Deutschen Kinderhilfswerkes vor allem Kinderrechte im Grundgesetz
verankert, eine aktive Politik zur
Deutschland auf den Weg gebracht sowie eine deutliche St
Bildungssektors in Angriff genommen werden. Auch wenn es seit der
Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention vor fast 30 Jahren eine
Reihe von Verbesserungen gegeben hat, m
Gesellschaft in der Gesamtschau eine anhaltende Ausblendung und
Verdr", betont Thomas Kr
Pr
Deswegen kommt aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes der
Aufnahme von Kinderrechten im Grundgesetz besondere Bedeutung zu.
Denn die Kinderrechte leiden in Deutschland noch immer unter einem
gravierenden Umsetzungsdefizit. "Bisher sind die
Grunds
vollumf
verwirklicht. Das Prinzip dieser Konvention, dass n
Tr
Grundgesetzes wiederfinden. Deshalb sollten die Kinderrechte auf
F
bei allem staatlichen Handeln im Grundgesetz gleichrangig
festgeschrieben werden. Gerade eine grundgesetzlich normierte
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen folgt dar
einem gesamtgesellschaftlichen Interesse: Denn eine st
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird dazu f
die heute j
den Erhalt unserer Demokratie engagiert", so Kr
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert die Bundesregierung zu
Jahresbeginn nachdr
Kinderrechten im Grundgesetz weitere wirksame Ma
kinderfreundliches Deutschland auf den Weg zu bringen. "Dazu geh
eine wirksame soziale Absicherung von Kindern ebenso wie gute
Bildungschancen f
Kinderfreundlichkeit in Sonntagsreden immer wieder zu beschw
Gerade die Politik hat entscheidenden Anteil und Verantwortung f
die Gestaltung und finanzielle Absicherung einer kinderfreundlichen,
und damit zukunftsf
nachwachsender Generationen angewiesen ist", so Kr
Die UN-Kinderrechtskonvention wurde am 20. November 1989 von der
Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen. Nach der
UN-Kinderrechtskonvention haben Kinder einen Anspruch auf besondere
F
gewaltfreie und sie sch
auf eine Erziehung zu demokratischen Einwohnerinnen und Einwohnern
sowie auf ihre angemessene Beteiligung am politischen und
gesellschaftlichen Leben.
Weitere Informationen und R
Uwe Kamp, Pressesprecher
Mobil: 0160-6373155
Mail: presse(at)dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: (at)DKHW_de
Original-Content von: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.01.2019 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1529328
Anzahl Zeichen: 4089
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Menschenrechte
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 110 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsches Kinderhilfswerk: 2019 - Ein Jahr im Zeichen der Kinderrechte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).