dena-Umfrage: Vertrauen in Wettbewerbsfähigkeit deutscher Automobilhersteller sinkt (FOTO)

(ots) -
* Verbraucher erwarten mehr Engagement f
* 60 Prozent w
Hybrid-, Wasserstoff- oder Erdgasauto entscheiden
Das Vertrauen der Verbraucher in die Wettbewerbsf
deutschen Autoindustrie ist im Vergleich zum Vorjahr weiter
zur
Energie-Agentur (dena). 54 Prozent der Befragten finden, dass
deutsche Automobilhersteller f
Zukunft nicht gut aufgestellt sind (2017: 48 Prozent). Drei Viertel
denken, dass die Hersteller nicht genug tun, um verbrauchs- und
schadstoffarme Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. Bei der Wahl der
Antriebsart verschiebt sich das Interesse weiter hin zu Alternativen
wie Strom, Wasserstoff oder Erdgas, aber auch der klassische
Verbrennungsmotor spielt f
weiterhin eine wichtige Rolle.
Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Gesch"Der
Automobilmarkt wird vielf
Antrieben steigt, auch bei deutschen Herstellern. Doch viele
Verbraucher scheinen im Moment noch abzuwarten. Es besteht eine
gewisse Verunsicherung und Skepsis, die teilweise auf Wissensdefizite
zur
wenn alternative Antriebe schneller Marktanteile gewinnen sollen.
Dies ist auch die Aufgabe der Hersteller, mit der sie verloren
gegangenes Vertrauen zur"
60 Prozent der Deutschen w
alternativem Antrieb entscheiden, wenn der Kaufpreis derselbe wie bei
einem klassischen Verbrenner w
einem Jahr. Am h
j
Pkw mit batterieelektrischem Antrieb. Fast jeder Vierte w
daf
Wasserstofffahrzeugen zu verzeichnen. Hier steigt der Zuspruch von 7
auf 15 Prozent. Andererseits w
Kaufpreis f
43 Prozent).
Mit Blick auf das Jahr 2030 glauben 72 Prozent der Befragten, dass
alternative Antriebe den Markt dominieren werden. Im Vergleich zum
Vorjahr hat sich dieser Wert kaum ver
dabei das Batterieelektroauto in der f
Zehnte setzt auf Wasserstofffahrzeuge oder Plug-in-Hybride. 22
Prozent sehen dagegen im Jahr 2030 den Verbrennungsmotor als die
dominierende Antriebsart.
Online-Angebot der dena informiert Verbraucher
Antriebe
Dass der Trend sich nicht schon st
ausrichtet, h
Mangel an Information zusammen. 56 Prozent der Befragten sch
Wissen "eher gut"
ein, beim Batterieelektroauto sind es nur 30 Prozent. Noch geringer
ist der Anteil der gut Informierten bei anderen alternativen
Antriebsarten wie Erdgas (18 Prozent), Plug-in-Hybrid (15 Prozent)
und Wasserstoff (12 Prozent).
Ausf
die dena auf der Webseite www.pkw-label.de/alternative-antriebe.
Anwendertools erm
unterschiedlichen Antrieben in punkto Verbrauch, Emissionen und
Reichweite.
Die Informationsplattform Pkw-Label ist eine Initiative der dena
und wird vom Bundesministerium f
Weitere Informationen zur Informationsplattform unter
www.pkw-label.de.
Zur Umfrage
Die Umfrage wurde von Kantar Emnid im Rahmen der
dena-Informationsplattform Pkw-Label im November 2018 durchgef
Telefonisch befragt wurden 1.009 Personen der deutschsprachigen
Bev
zu den Umfrageergebnissen inklusive druckf
www.dena.de/presse.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Dr. Philipp Prein, Chausseestra
Tel: +49 (0)30 66 777-641, Mobil: +49 (0)173-62 68 441
E-Mail: prein(at)dena.de, Internet: www.dena.de
Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena),
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 26.12.2018 - 04:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1529111
Anzahl Zeichen: 4912
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Handel
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 61 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"dena-Umfrage: Vertrauen in Wettbewerbsfähigkeit deutscher Automobilhersteller sinkt (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).