Rheinische Post: Kommentar: Was hinten rauskommt
(ots) - Von Helmut Kohl stammt der Satz: "Entscheidend
ist, was hinten rauskommt." Das mag f
Fu
egal, ob Regeln oder Gerichtsurteile ignoriert werden. Der Zweck, das
ist essenziell, heiligt nicht die Mittel. Es ist daher schwer zu
ertragen, dass Ministerpr
rechtswidrig abgeschobenen Sami A. sagte, "im Ergebnis k
froh sein". Nein, niemand kann froh sein, wenn Beh
Ministerien auf Gerichte pfeifen. Das andauernde Chaos um R
und Zwangsgelder hat nun der Integrationsminister Joachim Stamp zu
verantworten. Es war seine Idee, A. heimlich in ein Flugzeug zu
setzen, wissend, dass das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen noch ein
Urteil zu f
weil dessen Abschiebung begr
Land haben. Der Staat aber hat sich an seine Regeln zu halten. Tut er
dies nicht,
Blick hinein, das lehrt die Geschichte, lohnt sich nicht.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.08.2018 - 15:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1523563
Anzahl Zeichen: 830
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 32 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Was hinten rauskommt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




