Rheinische Post: Brückenteilzeit für zwei Drittel der Mütter wirkungslos
(ots) - Die f
R
fast zwei Drittel aller erwerbst
aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der
Linken-Fraktion hervor, die der D"Rheinischen Post"
(Samstag) vorliegt. Demnach arbeiten
erwerbst
die im Gesetz geforderte Mindestgr
zufolge sind von den insgesamt 5,1 Millionen teilzeitbesch
M
als 50 Mitarbeitern t
nur f 45 Mitarbeitern gelten.
Damit fiele die gro
neue Regelung. "Wenn zwei Drittel der M
ausgenommen sind, dann ist das ein fatales politisches Zeichen",
sagte Linken-Politikerin Susanne Ferschl der Redaktion. Sie warf der
Union vor, die Br
SPD beschr"Wir brauchen ein echtes R
Teil- in Vollzeit f
ernst genommen werden", sagte Ferschl. Vor allem teilzeitbesch
Frauen wollen der Regierungsantwort zufolge ihre Wochenarbeitszeit
aufstocken. Eine Million Frauen w
mehr pro Woche arbeiten. Wer lange nur Teilzeit arbeitet, hat im
Alter einen geringeren Rentenanspruch. Vor allem vielen Frauen droht
deshalb Altersarmut. Der Regierungsantwort zufolge w
rechnerisch ein monatlicher Bruttoverdienst von 2026 Euro
erforderlich, um eine Nettorente oberhalb des Grundsicherungsniveaus
von derzeit 814 Euro f
erwerbst haben aktuell nur einen Teilzeitjob, so
die Regierungsantwort.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.07.2018 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1522843
Anzahl Zeichen: 978
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 49 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Brückenteilzeit für zwei Drittel der Mütter wirkungslos
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).