28. DEUTSCHER KAMERAPREIS 2018: Zehn Bildgestalter nehmen renommierte Auszeichnung in Köln entgegen
(ots) -
Sperrfrist: 07.07.2018 19:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Ver
Sieben Kamerafrauen und Kameram
Editoren sind am 7. Juli 2018 in den Studios des Westdeutschen
Rundfunks in K
ausgezeichnet worden. Die BildgestalterInnen setzten sich gegen mehr
als 400 MitbewerberInnen durch. Die Auswahl der Nominierten und
Preistr
Kameraleuten, EditorInnen, ProduzentInnen und RegisseurInnen unter
Vorsitz des Filmwissenschaftlers und Publizisten Prof. Dr. Norbert
Grob. Das Kuratorium vergab zudem einen Nachwuchspreis und einen
Ehrenpreis. Christoph Augenstein, Gesch
KAMERAPREISES K"Die Preistr
Jahres 2018 beweisen, wie wichtig es ist, in Zeiten einer Inflation
der Bilder beeindruckende Geschichten zu erz
ber" Durch die
feierliche Preisverleihung f
Ehrenpreis f
Der Ehrenpreis geht in diesem Jahr an Birgit Gudjonsdottir. Die
geb"Die Hochzeit meiner
Eltern", "Zappelphilipp" oder "Sch" die Kamera f
sei mit ihrer "zuh" und intuitiven Kameraarbeit nahezu in
allen Genres zuhause, so das Kuratorium DEUTSCHER KAMERAPREIS in der
Begr
Gleichberechtigung im Filmgesch
nachhaltig beeindruckt.
Beste Kamera | Kinospielfilm
Florian Ballhaus wird f
Schwarz-Wei"Der Hauptmann" (Filmgalerie 451/Alfama
Films/Opus Film) von Robert Schwentke ausgezeichnet. Ballhaus "nutzt
sehr souver
Schwarz-Wei
Kon
Lichtf", so die Begr
Beste Kamera | Fernsehfilm
Die Handkamera von Michael Kotschi in dem Drama "Fremde Tochter"
(SWR) von Stephan Lacant ziehe den Zuschauer sofort emotional in die
Geschichte um eine Sch
zum Islam
und Lichtgestaltung verleihe den R"gro
Authentizit" und eine "eigene, unverwechselbare Handschrift".
Beste Kamera | Dokumentarfilm
F"Drei Engel f
Hoffnung, Liebe" (Tondowski Films/ZDF) habe der Moskauer Sergej
Amirdzhanov eine "moderne, frische und intensive Bilderwelt
entwickelt", so die Jury. Entstanden sei ein Film (Regie: Katja
Fedulova) mit einem authentischen und unkonventionellen Blick auf das
heutige Russland.
Beste Kamera | Dokumentation
Sorin Dragoi gewinnt den DEUTSCHEN KAMERAPREIS f
dem Film "Todeszug in die Freiheit" (BR), der einen KZ-Transport in
den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs rekonstruiert. Dem
geb"mit ausgezeichnet
kadrierten Bildern minimalistisch eine Geschichte zu erz
ber".
Beste Kamera | Kurzfilm
Der Kurzfilm "Freibadsinfonie" (Filmakademie Baden-W
taucht an einem Sommertag ein in das bunte Soziotop eines Freibads.
F
Perspektiven, Brennweiten und Bewegungen ohne je ins
Effekthascherische abzugleiten. Mit gro
zwischen den Ebenen des Dokumentarischen und Szenischen, liefert
poetische Detailbeobachtungen und bietet seinen Protagonisten eine
B
Beste Kamera | Journalistische Kurzformate Der geb
D
au"Metropolis - Budapest,
zwischen Mut und Hingabe" (ZDF)
gestalte den Film auf organische Weise, ohne sich dabei in den
Vordergrund zu dr
Inszenierung und genauer Beobachtung und zeige dabei die enorme
Bandbreite seiner Handschrift.
Bester Schnitt | Dokumentarfilm
In dem Film "Drei Engel f"
(Tondowski Films/ZDF) portr
szenischer Anmutung das Leben dreier junger Frauen in Russland. Laut
Jury schaffe es die Montage, dem Zuschauer Raum zu geben, indem er
sich ohne Wertung den Protagonistinnen und ihrer Kultur n
Bester Schnitt | Dokumentation
Die Dokumentation "Der Preis der Anna-Lena Schnabel" (ZDF/3sat)
begleitet eine junge Jazzsaxo-phonistin und verzichtet dabei komplett
auf Kommentarton. F
Wolfgang Daut aus. Ihm gelinge es, einf
Seite der K
Charakter darzustellen.
Nachwuchspreis
Der diesj
und in Mainz aufgewachsene Andrea Mu"Er
Sie Ich" (Filmuniversit
einer Beziehung
"ungew". Der geschickte Einsatz
einer Splitscreen-Montage im Wechsel mit einem klassischen
Dialogschnitt und das Mischen von vier, zu unterschied
Zeitpunkten aufgenommenen Einzelinterviews bringe alle Protagonisten,
Eltern und die Tochter aus dem Off, in eine intensive
Dreierbeziehung. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird von Panasonic
gestiftet.
Zusammenschnitt der Preisverleihung
Einen Zusammenschnitt der Preisverleihung zeigt das WDR Fernsehen
am Montag, 09.07.2018, von 23.35 bis 1.10 Uhr; das NDR Fernsehen am
Mittwoch, 11.07.2018, von 0.40 bis 2.15 Uhr; das SWR Fernsehen am
Donnerstag, 12.07.2018, von 1.15 bis 2.50 Uhr; ARD-alpha am Samstag,
14.07.2018, von 21.45 bis 23.20 Uhr und One am Sonntag, 15.07.2018,
von 8.30 bis 10.05 Uhr.
Hinweis
Bilder stehen unter ard-foto.de zur Verf
ausf
und den Jurymitgliedern des 28. DEUTSCHEN KAMERAPREISES finden Sie
nach Ablauf der Sperrfrist unter presse.wdr.de.
Pressekontakt:
Westdeutscher Rundfunk K
Presse und Information
Kristina Bausch
Tel. 0221 220 7100
wdrpressedesk(at)wdr.de
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.07.2018 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1522023
Anzahl Zeichen: 7576
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 23 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"28. DEUTSCHER KAMERAPREIS 2018: Zehn Bildgestalter nehmen renommierte Auszeichnung in Köln entgegen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




