Westfalenpost: Billig ist oft nicht gerecht
(ots) - Fairness kostet Geld. Und da im deutschen
Lebensmittelhandel seit Jahren ein ruin
die Menschenrechte im globalisierten Produktionsprozess nicht selten
auf der Strecke. Klar, Aldi, Lidl und Co. leisten sich ganze
Abteilungen f
Einfluss tendiert jedoch dann gegen Null, wenn das gute Gewissen zu
sehr auf Kosten des Gewinns zu gehen droht. Es ist gut, dass die
Hilfsorganisation Oxfam die Probleme anprangert. Denn die deutschen
Discounter verf
Marktmarkt, mit der sie in den Herstellerl
auf die Produktionsbedingungen nehmen k
wollen, vielleicht etwas Gewinn verlieren, aber Glaubw
gewinnen. Ein bisschen mehr Druck vom Verbraucher selbst k
nicht schaden, zumal Lebensmittel in Deutschland vergleichsweise
g
zusammen. Und das gilt nicht nur f
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Original-Content von: Westfalenpost,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.06.2018 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1521319
Anzahl Zeichen: 1166
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hagen
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 16 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Billig ist oft nicht gerecht
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalenpost (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).