Rheinische Post: Kommentar: Tote an Israels Freudentag
(ots) - Die Gr
ist f
als ihre gr
dieser Jahrestag in einem Blutbad endet, hat vor allem damit zu tun,
dass sp
nach Jerusalem zu verlegen, die Hoffnung der Pal
eigenen Staat so gut wie erloschen ist. Was sich da am Grenzzaun zum
Gazastreifen abspielt, ist eine zynische Inszenierung der Hamas, die
Israel den Tod geschworen hat. Aber sie w
dieses Gef
sollte mit Ratschl
Existenz von Todfeinden umringt sah, sehr vorsichtig sein. Aber viel
zu lange schon haben die Betonk
Alles-oder-Nichts-Politik betrieben. Viele Israelis haben sich mit
dem Status quo arrangiert, aber ist das die Normalit
sich sehnen? Ihr Land ist milit
deswegen sollte es einen neuen Anlauf nehmen, um mit den
Pal
wachsenden Bedrohung aus dem Iran.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.05.2018 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1519778
Anzahl Zeichen: 4484
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 29 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Tote an Israels Freudentag
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).