Rheinische Post: Kommentar /
In dubio pro latino
= Von Wolfram Goertz
(ots) - An den guten alten Asterix angelehnt ist
(nat"Die spinnen, die
Finnen". Die sind in Wahrheit so listig wie der kleine Gallier und
revanchieren sich, indem sie Caesars Sprache hartn
1989 gibt es im finnischen Rundfunk YLE die "Nuntii Latini",
Nachrichten auf Latein. Dieser Tage hie"Legati Russi
expellentur". Stimmt genau: Russische Diplomaten werden ausgewiesen.
Leider passiert das auch mit dem Lateinischen: Aus vielen Pennen
scheint es verbannt, zu wenige wollen es lernen, es gilt als
staubtrockenes Fach. Viel zu sp
unserer Allgemeinbildung angesehen und unterrichtet; zahllose
Sprachen bauen auf Latein auf. Bei der Wahl der Fremdsprache d
Eltern und Sch
in dubio pro latino -, denn moderner Lateinunterricht schult die
Intelligenz, macht Spa
im Kopf. Auf Latein: Fiat lux. Damit ist also weder ein italienischer
Kleinwagen noch die Helligkeit seines Abblendlichts gemeint.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.04.2018 - 15:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1518254
Anzahl Zeichen: 2049
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 25 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar /
In dubio pro latino
= Von Wolfram Goertz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).