businesspress24.com - Digitalisierung der Arztpraxis: Das Interesse der Patienten ist deutlich größer als von Ärzten ve
 

Digitalisierung der Arztpraxis: Das Interesse der Patienten ist deutlich größer als von Ärzten vermutet

ID: 1508792

Niedergelassene Ärzte kümmern sich u.a. auch deshalb nur wenig um die Digitalisierung ihrer Praxis, da sie davon ausgehen, dass entsprechende Anforderungen ihrer Patienten kaum vorhanden sind. Doch die Realität sieht anders aus.


(businesspress24) - Niedergelassene Ärzte sind digital abstinent
Die Motivation eines Großteils der niedergelassenen Ärzte, sich mit Digital-Lösungen für die Praxisarbeit zu beschäftigen, ist äußerst gering. Diese Grundhaltung betrifft nicht nur komplexe medizinische Möglichkeiten, sondern auch einfach zu implementierende Patienten-Services wie Online-Terminbuchungen, Videosprechstunden oder die E-Mail-Kommunikation. Eine Begründung für die Zurückhaltung, die in diesem Kontext immer wieder angeführt wird, ist die Annahme, dass die eigenen Patienten derartige Leistungen gar nicht wünschen.

Das Interesse der Patienten ist deutlich größer als von Ärzten vermutet
Objektiviert man die Digital-Anforderungen der Praxisbesucher mit Hilfe von Befragungen – eine Exploration wurde hierzu in allgemeinärztlich tätigen Betrieben durchgeführt – und vergleicht sie mit den Einschätzungen der Ärzte, ergibt sich für ausgewählte Leistungen ein eindeutiges Bild:
(1) Knapp 40% der Patienten wünschen sich die Möglichkeit, Praxis-Termine über das Internet zu vereinbaren, die Annahme der Ärzte liegt bei 10%.
(2) 47% wäre an der Möglichkeit gelegen, mit ihren Praxis per E-Mail-in Kontakt zu treten, z. B. für Rezeptbestellungen, die Praxisinhaber gehen von etwa 17% aus.
(3) Online-Videosprechstunden würden 31,3% gerne in Anspruch nehmen, die Mediziner schätzen einen Anteil von unter 5%.

Exploration mit einer Service-Anamnese
In Anbetracht dieser Diskrepanzen zwischen Einschätzungen und Realität ist es niedergelassenen Ärzten zu empfehlen, bei ihren Patienten eine Fragebogen-gestützte Service-Anamnese© durchzuführen, die u.a. auch erfassen sollte, ob die Patienten Gesundheits-Tracker nutzen, an App-basierter Kommunikation interessiert sind oder bestimmte Erwartungen an die Praxis-Homepage haben. Die Resultate vermitteln einen Eindruck der Digital-Affinität der eigenen Zielgruppen, geben eine klare Orientierung, welche Angebote tatsächlich gewünscht sind und bieten eine solide Basis für Entwicklungs-Entscheidungen.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Ziel:
Zukunftsgerichtete Erfolgs-Optimierung für Gesundheits-Berufe, -Unternehmen und -Institutionen

Der Weg:
Ganzheitliche Leistungspotenzial-Entwicklung

Die Umsetzung:
Best Practice-Benchmarking, Betriebs- und Branchenvergleiche, Digital Health Consulting, Innovationsmanagement und Trendscouting

Die Zielgruppen:
Arzt- / Zahnarztpraxen, Netze, Apotheken
Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Logopäden etc.
Krankenhäuser, MVZ, Pflege, Seniorenheime
Medizintechnik-, Digital und Pharma-Anbieter
Krankenkassen, Institutionen, Vereine, Verbände



Leseranfragen:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.



PresseKontakt / Agentur:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.



drucken  als PDF  an Freund senden  Hyperthermie in der Komplementärmedizin mit Naturheilkunde und Traditioneller Chinesischer Medizin
Digitalisierung der Arztpraxis: Wie sich ein unzureichendes Praxismanagement auswirken wird
Bereitgestellt von Benutzer: ifabs
Datum: 17.11.2017 - 03:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1508792
Anzahl Zeichen: 2309

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus-Dieter Thill
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211451329

Kategorie:

Forschung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.11.2017
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 580 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung der Arztpraxis: Das Interesse der Patienten ist deutlich größer als von Ärzten vermutet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IFABS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IFABS



 

Who is online

All members: 10 580
Register today: 1
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 103


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.