businesspress24.com - Gut gerüstet für biologische Gefahren: Mobiles Labor an Tunesien übergeben (FOTO)
 

Gut gerüstet für biologische Gefahren: Mobiles Labor an Tunesien übergeben (FOTO)

ID: 1507215


(ots) -
Am 09. November übergaben der Inspekteur des Sanitätsdienstes der
Bundeswehr und der deutsche Botschafter ein hochmodernes mobiles
Labor an den tunesischen Sanitätsdienst. Die Zeremonie war Teil eines
Projektes der Ertüchtigungsinitiative der deutschen Bundesregierung
in Tunesien und ein weiterer Meilenstein in der deutsch-tunesischen
militärischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Biosicherheit. "Den
tunesischen und den deutschen Sanitätsdienst verbindet seit vielen
Jahren eine lebendige, vertrauensvolle Zusammenarbeit", stellte der
Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Generaloberstabsarzt
Dr. Michael Tempel gleich zu Beginn der Veranstaltung fest. Da
biologische Gefahren, wie beispielsweise der vorsätzliche Missbrauch
von Erregern und Toxinen oder die unkalkulierbare Ausbreitung von
Pandemien nicht an Grenzen haltmachen, sei diese Zusammenarbeit
gegenwärtig besonders wichtig.

"Schwerpunkt der Aktivitäten in Tunesien ist die Ausbildung von
Fachleuten des Sanitätsdienstes, aber auch aus zivilen
Gesundheitseinrichtungen. Sie werden darin geschult, hochansteckende
Krankheitserreger schnell und sicher zu diagnostizieren und ihre
Weiterverbreitung zu verhindern", betont Generaloberstabsarzt Dr.
Michael Tempel. Mit ihrem neu erworbenen Wissen bilden die Tunesier
anschließend als Multiplikatoren weiteres Personal in den jeweiligen
Institutionen aus.

Die Laborübergabe ist Teil eines Projektes das durch das Institut
für Mikrobiologie der Bundeswehr und die Deutsche Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit (GIZ) durchgeführt wird. Auftraggeber
ist das Auswärtige Amt, das mit dem Verteidigungsministerium eng
zusammenarbeitet. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des
Bundeshaushalts zur Ertüchtigungsinitiative. "Im Sanitätsdienst der
Bundeswehr haben wir seit vielen Jahren Erfahrungen mit mobiler




Labordiagnostik, auch unter sehr einfachen Umgebungsbedingungen",
erläutert Oberstarzt Privatdozent Dr. Roman Wölfel, Leiter des
Ertüchtigungsprojektes in Tunesien. Das Institut für Mikrobiologie
der Bundeswehr hat die fortschrittliche Laborausstattung selbst
entwickelt und bereits bei der Bekämpfung des Ebola-Ausbruchs in
Westafrika von 2014 bis 2016 sehr erfolgreich eingesetzt. "Unser
Ausbilderteam hat seit Januar 2017 in mehreren Trainings ein Rapid
Response Team des tunesischen Sanitätsdienstes für die Felddiagnostik
hochansteckender Krankheitserreger trainiert.", so Wölfel. Nach
Übergabe des mobilen Labors soll nun die Ausbildung in Tunesien und
in Deutschland fortgesetzt werden. Für 2018 ist dann eine gemeinsame
Feldübung zum Einsatz des Labors in einer ländlichen Region in
Tunesien geplant.

Tunesien ist ein Schwerpunktpartner der Ertüchtigungsinitiative
der deutschen Bundesregierung. Sie beruht auf dem Ansatz, dass lokale
Akteure lokale Konflikte und Gefahren besser und vor allem
nachhaltiger eindämmen können als externe Akteure. Die Initiative
zielt daher auf Hilfe zur Selbsthilfe ab: Staaten oder
Organisationen, die als Stabilitätsanker in fragilen Regionen dienen
können, sollen dabei ausgebildet und befähigt werden. Neben
Schulungen und Trainings für ziviles und militärisches Personals
schließt das deutsche Konzept auch die Bereitstellung von Ausrüstung
mit ein.



Pressekontakt:
Presse- und Informationszentrum Sanitätsdienst
Pressestelle
Telefon: 0261 896 13103
pizsanitaetsdienst(at)bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum Sanitätsdienst, übermittelt durch news aktuell

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Antrittsbesuch in Sachsen - 
Bundespräsident besucht die Offizierschule des Heeres (FOTO)
Hauptversammlung wählt Bundesvorstand: Oberstleutnant André Wüstner als DBwV-Bundesvorsitzender bestätigt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.11.2017 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1507215
Anzahl Zeichen: 5289

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Koblenz


Telefon:

Kategorie:

Bundeswehr


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 144 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gut gerüstet für biologische Gefahren: Mobiles Labor an Tunesien übergeben (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Presse- und Informationszentrum Sanitätsdienst 2017-11-07-bis-09-biosicherheit-tunis-4. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Presse- und Informationszentrum Sanitätsdienst 2017-11-07-bis-09-biosicherheit-tunis-4.



 

Who is online

All members: 10 564
Register today: 1
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 63


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.