businesspress24.com - Arbeitspausen: Ruhezeiten fördern Produktivität und reduzieren Stress / TÜV Rheinland: Pausen wie
 

Arbeitspausen: Ruhezeiten fördern Produktivität und reduzieren Stress / TÜV Rheinland: Pausen wie Termine fest einplanen / Aktive Pausengestaltung bei sitzenden Tätigkeiten

ID: 1505193


(ots) - Laut einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz
und Arbeitsmedizin lässt jeder vierte Arbeitnehmer seine Pause
ausfallen. Zu hoher Leistungs- und Termindruck sind häufig die
Gründe, Müdigkeit und Erschöpfung die Folge. Dabei ist das Einhalten
der Arbeitspausen und Ruhezeiten nicht nur eine gesetzliche Pflicht,
sondern gleichermaßen sinnvoll für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Schon wenige Minuten Pause steigern nachweislich die Produktivität
und reduzieren Stress. "Um Fehlern bei der Arbeit und
gesundheitlichen Problemen vorzubeugen, sollten die vorgeschriebenen
Pausenzeiten unbedingt eingehalten werden", erklärt Dominique
Bialasinski, Fachgebietsleiterin für betriebliche
Gesundheitsförderung bei TÜV Rheinland. Laut Arbeitszeitgesetz sind
das mindestens 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von sechs bis neun
Stunden, bei mehr als neun Stunden sind 45 Minuten Pause Pflicht.

Aktive oder passive Pausengestaltung je nach Tätigkeit

"Setzt die Müdigkeit ein, ist es bereits zu spät und die
Konzentration hat nachgelassen", so Dominique Bialasinski. Um dem
zuvorzukommen und Fehler bei der Arbeit zu vermeiden, ist es
sinnvoll, auch die Pausenzeit wie Termine fest im Arbeitsablauf
einzuplanen. "Am effektivsten ist es, vormittags eine kürzere Pause
von zehn Minuten und nachmittags eine längere Pause zu machen", rät
Dominique Bialasinski. Ob eine aktive oder passive Pausengestaltung
sinnvoll ist, hängt von der jeweiligen Tätigkeit ab. Bei überwiegend
sitzender Tätigkeit bringen ein Spaziergang oder Mobilisationsübungen
den Kreislauf in Schwung. Bei körperlich anstrengender Arbeit liefert
ein kurzer Powernap neue Energie. "Der Powernap sollte nicht länger
als 20 Minuten dauern, um eine Tiefschlafphase zu vermeiden. Diese
hätte den gegenteiligen Effekt", empfiehlt die Expertin. Um den Kopf




frei zu bekommen, eignen sich aktive Kurzablenkungen wie
beispielsweise Dehnübungen ebenso gut wie ein Plausch mit fachfremden
Kollegen.

Besondere Regeln bei der Nachtarbeit

Bei Nachtarbeit gibt es Besonderheiten zu beachten, da ein anderer
Rhythmus vorliegt und gegen die innere Uhr gearbeitet und geschlafen
wird. So ist hier, umgekehrt zur Arbeit am Tag, eine längere Pause
vor dem Leistungstief zwischen 0 und 1 Uhr sinnvoll und eine kürzere
Pause zwischen 4 und 5 Uhr. Neben ruhigen Pausenräumen sollten
Arbeitgeber unbedingt für eine respektvolle Pausenkultur sorgen.



Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 0221/806-2255
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse(at)de.tuv.com sowie im
Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse

Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Web-Tool erleichtert dieärztliche Verdachtsanzeige einer Berufskrankheit
Österreich träumt von Pension mit 58 Jahren / Zwei Drittel der Österreicher würden gesetzliche Altersgrenze abschaffen / Frauen wünschen sich längere Lebensarbeitszeit
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.11.2017 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1505193
Anzahl Zeichen: 11336

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Arbeit


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 54 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeitspausen: Ruhezeiten fördern Produktivität und reduzieren Stress / TÜV Rheinland: Pausen wie Termine fest einplanen / Aktive Pausengestaltung bei sitzenden Tätigkeiten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG



 

Who is online

All members: 10 569
Register today: 0
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 80


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.