businesspress24.com - Mitteldeutsche Zeitung: Viele Oststraßen immer noch mit DDR-Namen: Historiker fordert Umbenennung
 

Mitteldeutsche Zeitung: Viele Oststraßen immer noch mit DDR-Namen: Historiker fordert Umbenennung

ID: 1499991


(ots) - Mehr als ein Vierteljahrhundert nach dem Ende der
SED-Diktatur ist deren Ideologie im Straßenbild ostdeutscher Städte
und Gemeinden unverändert präsent. Häufigster Namensgeber ist Ernst
Thälmann, von 1925 bis 1933 Chef der KPD. Der Berliner Zeithistoriker
und DDR-Forscher Klaus Schroeder fordert, stattdessen demokratische
Politiker zu würdigen. "Wir sollten solche Leute ehren, die auch ein
Vorbild für unsere Jugend sind. Thälmann gehört nicht dazu", sagte er
der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Donnerstagausgabe). Der 1944 von den Nazis ermordete KPD-Chef wurde
in der DDR zur Lichtgestalt verklärt. Historiker sehen Thälmanns
Wirken kritisch: Der Hamburger gehörte in der Weimarer Republik zu
den erbitterten Feinden der ersten deutschen Demokratie. Als
Statthalter Stalins vertrat er dessen These, Hauptfeind der
Arbeiterklasse seien die Sozialdemokraten, nicht die
Nationalsozialisten. "Er war ein übler Stalinist. Nur weil er später
von den Nazis umgebracht wurde, wird er nicht zum Vorbild. Sonst
müssten wir ja auch den SA-Führer Ernst Röhm ehren", sagte Schroeder
der Zeitung. Nach seinen Recherchen sind 600 Straßen und Plätze
Thälmann gewidmet. Fast alle liegen in Ostdeutschland, eine seltene
Ausnahme findet sich in Thälmanns Heimatstadt Hamburg. 250 Plätze
tragen laut Schroeder den Namen "Platz der Einheit" und erinnern
damit an die gewaltsame Fusion von SPD und KPD zur SED im Jahr 1946.
Zudem gibt es 220 "Straßen der Freundschaft", mit der die DDR die
erzwungene Zugehörigkeit zum Ostblock unter Führung der Sowjetunion
verherrlichte.



Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin(at)mz-web.de

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt
Protest gegen Haus der Identitären Bewegung
Heilbronner Stimme: Helmut Dedy vom Deutschen Städtetag begrüßt EU-Akionsplan zum Schutz vor Terrorismus: Städte schützen, ohne ihren offenen Charakter zu ändern
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.10.2017 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1499991
Anzahl Zeichen: 1006

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Halle


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 12 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: Viele Oststraßen immer noch mit DDR-Namen: Historiker fordert Umbenennung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Mitteldeutsche Zeitung



 

Who is online

All members: 10 568
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 62


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.