Mitteldeutsche Zeitung: zu weltweiter Atomenergie
(ots) - Deutschland schaltet seine verbliebenen
Atomkraftwerke bis Ende 2022 ab. Wir werden schon bald erleben, dass
auch im benachbarten Frankreich - der zweitgrößten
Nuklearstrom-Nation der Welt - ein Meiler nach dem anderen vom Netz
gehen wird. Und zwar deshalb, weil sich der Betreiber die Anlagen
schlicht nicht mehr leisten kann. Es geht um den Abschied von einer
Lebenslüge, der viele Nationen seit der Mitte des vergangenen
Jahrhunderts anhingen. Die Atomkraft ist weder sicher noch billig,
noch macht sie ein Land unabhängig.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin(at)mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.09.2017 - 13:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1488948
Anzahl Zeichen: 1238
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Halle
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 27 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zu weltweiter Atomenergie
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).